Waldimpressionen

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 3.497 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Benny M..

  • Der Wald


    s5005888ih84x016.jpg
    s5005885v42klm7g.jpg


    Cantharellus tubaeformis/xanthopus


    s50057872l8g7muh.jpg
    s50057880vfg8ayx.jpg
    s50058901nzv89co.jpg


    Korallenart


    s5005804dt4f7bio.jpg
    s50058171ylp8jwm.jpg


    unbekannt


    s50058115qb3uiwo.jpg
    s500580996dnacjl.jpg


    Blutzreiker (Lactarius sanguifluus)


    s5005822ispzlv7c.jpg
    s5005859gnco6zs4.jpg
    s5005845mkax2lrb.jpg
    s50058616cnvorij.jpg
    s5005863b3pm17qa.jpg
    s5005942dyoqth7w.jpg
    s5005939b2m3y5in.jpg
    s50058785gsfjdkw.jpg


    Unbekannt


    s5005830nyxo6cu1.jpg


    Edelreizker (Lactarius deliciosus)


    s5005836vq5zojey.jpg
    s5005837by2lsrwx.jpg
    s5005850zmdn7eu8.jpg
    s50058532sekmro4.jpg
    s5005864gxucvmfe.jpg
    s5005868pzkcmht0.jpg
    s5005870dpfqn612.jpg
    s5005887vzmblqtp.jpg


    Karbolegerling (Agaricus xanthoderma) ????


    s5005936suvprbqi.jpg


    Unbekannt


    s5005944lyet0q3u.jpg
    s50059530d39ruez.jpg


    Unbekannt


    s50058251zveiadn.jpg

  • Ähm, jetzt bin ich schon wieder da und halte die Fahne hoch, für meinen Schiefknolligen Anischampignon :D


    Kann jetzt natürlich nicht am Bildschirm riechen ;), aber genau so sehen meine "Schiefen" aus. Karbolegerling riecht 10 Meilen gegen den Wind nach Desinfektionsmittel, und läuft beim Aufschneiden an der Stielbasis sofort kräftig gelb an.


    Lg,


    Alex

  • Hallo darius


    in was genau hast du die Reizker eingemacht?
    Wie schmecken sie danach?


    Grüße

    Pilze muss man kennen "lernen" das ist ähnlich wie bei Freundschaften... ;)


    Onlinebestimmungen sind nur als Bestimmungshilfen/Tipps anzusehen, sie ersetzen NIE
    den Gang zum Pilz-Sachverständigen! Keine Essensfreigabe im Forum!

  • Hallo Benny


    ich mache das immer wie folgt, klappt prima und ist haltbar


    Ich nehme 1 bis zwei Liter Wasser, gebe etwas Salz hinzu, nach Geschmack ein paar Pfefferkörner und koche es auf. Danach wasche ich die Gläser heiss inklusive Deckel heiss aus. Wenn das Wasser kocht, gebe die Pilze rein und lasse das Ganze eine Minute sieden. Noch heiss gebe ich sie in die Gläser, fülle diese bis ca 1 cm unter dem Rand auf und füge, je nach Geschmack und Vorliebe ein paar gefrorene Kräuter und eine Knoblauchzehe dazu.
    Den noch heissen Sud giesse ich in die Gläser (ca. bis 1 cm unter dem Rand) und verschliesse sie sogleich fest mit dem Deckel. Danach stelle ich die Gläser ins Backrohr und lass sie bei ca. 90-100 Grad eine Stunde im Ofen. Dasselbe mache ich am nächsten Tag, wobei ich mit der Temperatur etwas raufgehe (Die halten durchaus 140 bis 160 Grad aus) Wenn die Flüssigkeit Blasen aufwirft ist die Sache getan. Man muss nicht so heiss aufdrehen. Es reichen auch 120 Grad. Habe dies schon mit Erfolg mehrmals gemacht und die Dinger halten bis zu einem Jahr und mehr. Hoffe ich konnte deine Frage soweit beantworte. Falls du noch Fragen hast, schreib mir einfach


    liebe Grüsse
    Darius[hr]
    Ps.: Sie schmecken wie ein Pilzgulasch, sehr kräftig und würzig. Ich schneide die Reizker immer in dünne Scheiben, dann werden sie auch beim Zubereiten danach in der Pfanne etwas weicher. Natürlich schmeckt nichts besser als ein frisch zubereitetes Pilzgericht aber so find ich es auch gut. Habe dasselbe auch schon mit Pfifferlingen gemacht


    lg

  • Hallo darius,


    das hört sich sehr interessant an. Habe ich bei uns auch schon oft gesehen.
    Stimmt es das die rote Milch das Haupterkennungsmerkmal ist - gegenüber z.B. den Birkenreizker der ja eine weiße Milch absondert ?


    Oder gibt es bei den Edel - bzw. Fichtenreizker ein großes Verwechslungsrisiko mit einer giften Art die schwer zu unterscheiden ist ?


    Liebe Grüsse
    Sabine
    - der nachtvogel -

  • Hallo Darius


    hört sich gut an. Ist eine interessante Art die Reizker mal zu machen.
    Werd ich beim nächsten Reizkerfund auch mal versuchen.


    Dankeschön! ;)



    @ Sabine


    Zitat

    Stimmt es das die rote Milch das Haupterkennungsmerkmal ist - gegenüber z.B. den Birkenreizker der ja eine weiße Milch absondert ?


    Ganz genau!


    Bei Reizkern kannst du nicht viel falsch machen,
    Merke: "Alle Reizker mit Roter (oder Karottenroter Milch) sind essbar". (jedenfalls in unseren Breitengraden :D )


    Grüße Benny

    Pilze muss man kennen "lernen" das ist ähnlich wie bei Freundschaften... ;)


    Onlinebestimmungen sind nur als Bestimmungshilfen/Tipps anzusehen, sie ersetzen NIE
    den Gang zum Pilz-Sachverständigen! Keine Essensfreigabe im Forum!