Hallo liebe Pilzfreunde,
nach längerer Zeit möchte ich euch mal wieder einen kurzen Bericht über ein paar Pilzfunde präsentieren.
Im Oktober war ich bei einem Pilzkurs in Thüringen am Start. Das Wetter war für Pilzfans echt ein Traum: Überall sprossen die Pilze aus dem Boden und wir haben richtig viele spannende Arten entdeckt. Natürlich hatte ich meine Kamera dabei und hab die Gelegenheit genutzt, nach dem Kurs und an den zwei Tagen danach noch einige Exemplare in Ruhe zu fotografieren. Während des Kurses ist das ja meistens nur so halb entspannt möglich.
Los geht’s mit Suillus cavipes var. aureus. Die Variante hatte ich vorher noch nie gesehen, deshalb war ich echt begeistert. Was sofort auffällt: die knallige Gelbfärbung und die filzige Huthaut – ein echt auffälliger und farbenfroher Pilz.
Suillus cavipes var. aureus:
Außerdem haben wir Tricholoma cingulatum aufgestöbert. Das ist gar nicht so selbstverständlich, denn die Art kann man leicht mit anderen „mausgrauen“ Ritterlingen verwechseln, wenn man nur von Oben schaut. Für eine sichere Bestimmung muss man eben unter den Hut schauen. Gefunden haben wir ihn direkt unter einer Leitplanke an einer fast stillgelegten Straße – das Fotografieren war da zwar etwas tricky, aber ein paar gute Aufnahmen sind trotzdem gelungen.
Tricholoma cingulatum:
Auf einer weiteren Tour habe ich bei einer Weiß-Tanne, Abies alba, einen kleinen, auffällig violetten Täubling entdeckt. Das Besondere: Es war die einzige Weiß-Tanne weit und breit, und der Täubling wuchs wirklich nur dort. Bestimmt wurde der Pilz als Russula cavipes – eine Art, die nur bei Weiß-Tannen vorkommt und in Thüringen bisher erst sehr selten nachgewiesen wurde.
Russula cavipes:
Für heute soll es das gewesen sein. Weitere Pilzfunde und Berichte folgen bestimmt in den nächsten Tagen.
Ich hoffe ihr hattet beim Ansehen und Lesen etwas Freude,
viele Grüße,
Steffen
