Dungbewohner

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 259 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von frank2507.

  • Guten Abend allerseits,


    mit fallenden Temperaturen nimmt die Artenvielfalt im Wald ab. Auf einem riesigen Haufen Stallmist gedeihen gerade mehrere Arten, bei denen ich nicht einmal die Gattung erkenne. Offensichtlich erzeugt die Verrottung der Bestandteile und die Arbeit der Mikroben reichlich Wärme, was das Wachstum befördert.


    Besonders interessant finde ich die Exemplare mit gelblicher Hutmitte und deutlich olivstichigen Lamellen.


    Veilleicht ist ja die eine oder andere Art rein makroskopisch identifizierbar, über Namensvorschläge würde ich mich freuen.


    Beste Grüße,


    Frank


  • Hallo Frank,


    du hast eine Menge Fotos in deine Anfrage gepackt. Ich würde dir empfehlen, die Bilder mit Nummern zu versehen und auch anzugeben, welche Pilze jeweils nach deiner Meinung zur gleichen Art gehören. So wie du es eingestellt hast, ist alles etwas unübersichtlich und regt nicht wirklich dazu an, etwas dazu zu schreiben. Außerdem solltest du dich auch bereits selbst in der Bestimmung versucht haben und Namensvorschläge machen. Ich vermute, dass du dann auch Antworten bekommen wirst.


    Viele Grüße

    Reinhard

  • Hi,

    also du hast da auf jeden Fall einen ganzen Haufen Düngerlinge, die mit den schleimigen Stielen und Hüten sind im Dunstkreis von Protostropharia semiglobata zu suchen. Alles weitere überlasse ich anderen.

    Viele Grüße

  • Danke dir für das Feedback und den guten Arbeitstitel. Ja, die Anfrage war nicht gut gemacht. Hinzu kommt, dass die Exemplare sich innerhalb weniger Stunden im Sammelkorb so verändert haben, dass ich ins Grübeln gekommen bin, welches Exemplar auf welchem Foto denn das nun ist.


    Die trocknen und verblassen im Sammelkorb selbst bei herbstlichen Temperaturen verdammt schnell. Das nächste Mal werde ich mit beschrifteten/nummerierten Einzeltüten arbeiten, damit erstens keine Verwechslungen vorkommen können und zweitens das Austrocknen der Fruchtkörper verlangsamt wird.


    Beste Grüße,


    Frank