Gast an der Holzlaube

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 371 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Hallo Pilsmit...,

    kann ein Echter Hausschwamm sein, wenn du Pech hast.

    Gnolmige Gnüße,

    Gnüni/Kagni   ==Gnolm7


    100 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15PC Einsatz APR 2024 = 105PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus +3PC für Sozialphahl= 115PC Stand 05.01.2025 -15PC Einsatz APR 2025 = 100PC)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    Einmal editiert, zuletzt von Grüni/Kagi ()

  • Moin Pilsmit,

    ich bin da leider ganz bei Grüni. Da hast du tatsächlich ein Problem, wie es aussieht. Das ist jedenfalls kein Pilzbefall, den du auf die leichte Schulter nehmen solltest. Eigentlich ist das ein Schaden, den du mit einem Bausachverständigen besprechen solltest. Auf alle Fälle erfordert der Befall einen ziemlichen Sanierungsaufwand. Der Fruchtkörper ist ja nur der sichtbare Teil des Pilzes. Das Myzel hat bereits das Holz durchzogen. In welchem Umfang und ob auch tragende Teile betroffen sind, kann nur vor Ort festgestellt werden.

    Der direkte Kontakt des Holzes mit dem nassen Beton schafft ideale Bedingungen für so einen Pilz, da das Holz immer schön feucht ist. Fakt ist, in jedem Fall muss die Ursache des Pilzbefalls beseitigt werden, indem eine Feuchtigkeitssperre eingezogen wird und das befallene Holz muss weiträumig ausgetauscht werden. Das befallene Holz ist kontaminiert und muss fachgerecht entsorgt werden.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.