Hallo zusammen
Kürzlich ist ein längeres Paper von chinesischen Mykologen erschienen, das sich unter anderem mit Helmlingen beschäftigt:
https://www.mdpi.com/2309-608X/11/10/749
Es ist ja schon lange bekannt, dass die Gattung Mycena polyphyletisch ist, und einige Gattungen wurden bereits abgetrennt (Phloeomana, Atheniella)
Der Fokus des Papers ist nicht auf einer vollständigen Überarbeitung der Gattung, deshalb ist das nur ein Anfang von vermutlich sehr vielen neuen Namen.
Folgende neue Gattungen werden vorgeschlagen bzw. ältere Gattungen aus der Versenkung geholt:
Prunulus Gray 1821: für die Sektion Calodontes (Gruppe um Mycena pura).
Der Name wurde ja schon öfter für die Gruppe vorgeschlagen, und auch hier wieder bestätigt.
Prunulus purus, diosmus, pearsonianus, pelianthinus, lammiensis sollte man also als die aktuellen Namen ansehen.
Es gibt weitere Arten in der Sektion, die formell noch nicht umkombiniert wurden (z.B. Mycena rosea).
Pruinomycena K.L. Yang et al. 2025: Für Europa trifft das erstmal nur eine Art, Mycena acicula heisst nun Pruinomycena acicula.
Linopodium Earle 1909: Die Gattung ist auch keine Neuerfindung.
Vorläufig wird auch nur eine Art umkombiniert, aus Mycena filopus wird Linopodium filopes.
Ich nehme an, dass in absehbarer Zeit noch viele andere Helmlinge in diese Gattung wandern.
Basidopus Earle 1909 ist eine weitere alte Gattung, die "reaktiviert" wird.
Hier werden einige Helmlinge mit Basalscheibe untergebracht: Basidopus amictus, cyanorhizus, stylobates, tenerrimus
Es gibt weitere neue Gattungen ohne europäische Vertreter, auf die gehe ich jetzt nicht ein.
Gruss Raphael
