Helmlingssplitterei

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 121 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Clavaria.

  • Hallo zusammen


    Kürzlich ist ein längeres Paper von chinesischen Mykologen erschienen, das sich unter anderem mit Helmlingen beschäftigt:

    https://www.mdpi.com/2309-608X/11/10/749


    Es ist ja schon lange bekannt, dass die Gattung Mycena polyphyletisch ist, und einige Gattungen wurden bereits abgetrennt (Phloeomana, Atheniella)

    Der Fokus des Papers ist nicht auf einer vollständigen Überarbeitung der Gattung, deshalb ist das nur ein Anfang von vermutlich sehr vielen neuen Namen.


    Folgende neue Gattungen werden vorgeschlagen bzw. ältere Gattungen aus der Versenkung geholt:


    Prunulus Gray 1821: für die Sektion Calodontes (Gruppe um Mycena pura).

    Der Name wurde ja schon öfter für die Gruppe vorgeschlagen, und auch hier wieder bestätigt.

    Prunulus purus, diosmus, pearsonianus, pelianthinus, lammiensis sollte man also als die aktuellen Namen ansehen.

    Es gibt weitere Arten in der Sektion, die formell noch nicht umkombiniert wurden (z.B. Mycena rosea).


    Pruinomycena K.L. Yang et al. 2025: Für Europa trifft das erstmal nur eine Art, Mycena acicula heisst nun Pruinomycena acicula.


    Linopodium Earle 1909: Die Gattung ist auch keine Neuerfindung.

    Vorläufig wird auch nur eine Art umkombiniert, aus Mycena filopus wird Linopodium filopes.

    Ich nehme an, dass in absehbarer Zeit noch viele andere Helmlinge in diese Gattung wandern.


    Basidopus Earle 1909 ist eine weitere alte Gattung, die "reaktiviert" wird.

    Hier werden einige Helmlinge mit Basalscheibe untergebracht: Basidopus amictus, cyanorhizus, stylobates, tenerrimus


    Es gibt weitere neue Gattungen ohne europäische Vertreter, auf die gehe ich jetzt nicht ein.


    Gruss Raphael

  • Hallo Raphael,


    mir macht das Paper beim ersten Betrachten Bauchschmerzen. Als ich den Link aufgerufen habe und den Titel des Papers gelesen hatte "Human Activity Impacts on Macrofungal Diversity: A Case Study of Grazing in Subtropical Forests" dachte ich erst, du hättest aus Versehen das falsche Paper verlinkt, weil es ja offenbar gar nicht um Helmlinge geht. Mit etwas Suche stellt man dann fest, dass dort tatsächlich auch die Helmlinge umsortiert werden, aber das passt ja inhaltlich gar nicht zum Titel. Da fragt man sich dann schon, inwiefern hier auch wirklich Expert:innen für Mycenas am Werk waren.


    Ich sollte an dieser Stelle aber auch erwähnen, dass ich generell gegenüber MDPI als Verlag skeptisch bin: Die geben jede Menge Open Access Journale heraus (und es werden immer mehr und mehr), weil das eine wahre Goldgrube ist und die Qualitätsstandards sind oft bescheiden. Die sind u.a. auch in der Physik aktiv und haben mich auch als Referee angefragt für Paper, die thematisch komplett von meinen Forschungsschwerpunkten sind, d.h. es geht dann eben nicht um eine solide Begutachtung sondern nur um schnelle Veröffentlichung.


    Björn

  • Hallo Björn


    Du hast völlig recht... ich habe mich bewusst mit der Kritik zurückgehalten, bin ja auch kein Akademiker.


    Ich finde es auch problematisch, wenn solche Umkombinierungen in einem Paper gemacht werden, das eigentlich ein völlig anderes Thema hat.

    Es hätte hier völlig ausgereicht darauf hinzuweisen, dass die Helmlinge polyphyletisch sind, und dass dies auch anhand der neu erhobenen Daten belegt werden konnte.

    Die bisher völlig unbekannten Arten kann man natürlich trotzdem beschreiben, da spricht nicht viel dagegen.

    So haben die Autoren ihre Namen trotzdem hinter eine neue Pilzart geschrieben.


    Aber die Umkombinierung und das Splitten einer etablierten Gattung gehört in eine spezialisierte Veröffentlichung, die das Thema breiter erforscht.

    Vielleicht nicht gleich allumfassend, es gibt etliche hunderte Helmlinge, niemand kann das alles in einem Rutsch analysieren.

    Aber doch immerhin etwas mehr als ein paar wenige Arten, die zufällig in eine Studie geraten sind.


    Leider ist das Ganze trotzdem formell gültig.

    Aber eben, zum Glück sind die Mycena-Namen jetzt nicht falsch, man darf sie auch weiterhin brauchen, bis es eine solidere Arbeit dazu gibt.

    Ich werde es vermutlich genauso handhaben, genau wie bei diesem Schnellschuss bei Collybia/Lepista/Clitocybe.


    Gruss Raphael