Kurzausflug im Hamburger Westen 2

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 202 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von StefanHH.

  • Liebe Pilzler,


    nun der zweite Teil meiner Funde vom Sonntag (Parkähnliches Gelände, meist mit Eichen, ein paar Eschen/Pappel/Hainbuche)

    Gern hätte ich eure Meinung zu meinen Versuchen, die Ritterling und Täublinge zu bestimmen.


    Ein Erdritterling? T. terreum


    Pappelritterling?T. populinum


    Bei den Täublingen habe ich mich noch schwerer getan.

    Vielleicht habt ihr ein paar Ideen....


    Hier bin ich bei den Ledertäublingen gelandet.


    Bei diesen weiß ich gar nicht, was es sein könnte.


    Danke für eure Hilfe.

    LG Stefan

  • Hallo Stefan,



    schöne Funde zeigst Du uns heute. Danke Dir dafür.


    Der vermeintliche Pappelritterling, hast Du mal an ihm gerochen?


    Auch bei den Täublingen ist eine Geruchsprobe von immenser Bedeutung. Täublinge ansich sind ein sehr breit gefächertes Betätigungsfeld. Ich bin daran gescheitert.

    Das Spp hatte welche Farbe? Und die Begleitbäume, welche waren es denn? Und so weiter und so fort.


    Wäre es für Dich und mich auch nicht einfacher, wenn wir uns um Röhrlinge kümmern würden? Oder andere Pilze? Nur mal so.

    Liebe Grüße vom


    Bläuling


    Meine Bestimmungsversuche sind KEINE Verzehrfreigaben



    Schipse: 100-10 Startgebühr für APR 2024= 90 + 2 = 92

  • Hi


    roch rübenartig.


    Täublinge bei Eichen.


    Nee, macht doch Spaß gemeinsam hier zu recherchieren, Tipps abzugeben und mitraten.

    Gerade auch bei Gattungen, wo es schwierig ist.


    LG Stefan

  • Hallo Stefan,


    Du sagst, dass der vermeintliche Pappelritterling nach rettich gerochen hat. Richtig?

    Liebe Grüße vom


    Bläuling


    Meine Bestimmungsversuche sind KEINE Verzehrfreigaben



    Schipse: 100-10 Startgebühr für APR 2024= 90 + 2 = 92

  • Hallo Stefan!


    Dein "Pappelritterling" sieht mir verdächtig nach einer Cortinarie aus. Ich habe dir mal markiert, woran ich das meine zu erkennen:




    Gruß,


    Frank

  • Moin,


    zu den Täublingen = mit den paar Bildern ein bisschen zu wenig Infos, teilweise auch noch etwas „unscharf“.

    Und wo wir gerade dabei sind; hast du die mal gekostet, ob scharf oder „unscharf“?


    Je nach dem könnte es bei Bild 1 auch ein milder Papageientäubling oder ein superscharfer Wechselfarbiger Speitäubling sein. Bild 3-5 könnten Verblassende Täublinge sein. War da vielleicht auch eine Birke in der Gegend, muss aber nicht zwingend.


    VG

  • Sorry, war etwas nachlässig. Nicht viel Zeit.

    Die Täublinge:

    Bilder 1 und 2 gehören zusammen: Etwas scharf!

    Bilder 3-5 gehören zusammen: Mild!


    Nur Eichen, wenn Birke dann weit weg in einem Garten.


    LG Stefan