Telamonie mit lila Lamellen

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 170 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Chorknabe.

  • Normalerweise nehme ich Telamonien nicht mit, aber ab und an erregt ein Fund meine Aufmerksamkeit, und dann versuche ich mich dran. So auch dieses mal.


    Fundort auf ca 700m auf Schieferbruch; sauer. Vor Ort gab es nur Fichten, eventuell hat sich auch eine Birke verirrt. Der einzelne Fruchtkörper (jaja, eigentlich nimmt man Telamonien nur in einer schönen Kollektion mit..) wuchs im dünnen Moos auf Schiefer.


    Klein bis mittelgroße Telamonie, Hutdurchmesser ca 4cm, feinschuppig, bräunlicher Buckel, der Rest des Hutes lila-braun, Hutrand leicht ausgefranst und deutlich heller und stärker lila. Lamellen kräftig lila, gesägt und Lamellenscheide auffällig heller (vermutlich besondere Zystiden oder steril?), viele Zwischenlamellen. Stiel ca 5mm Durchmesser; im oberen Bereich cremfarben mit lila Schimmer, im weiteren Verlauf gräulich braun, um unteren Bereich bräunlicher. Weißes Basismycel. Hutfleisch und Stielfleisch an die Spitze lila, sonst heller; Stiel scheint hohl zu sein. Geruch gaaaanz leicht fruchtig, frisch, Geschmack mild. Sporen ca 10 x 6,5μm, elypsoid, mäßig warzig. KOH überall nichtssagend.


    Die Bestimmung ist zäh und führt mich zu keinem befriedigenden Ergebnis. Der einzige Name der mir beim Schlüsseln halbwegs gefallen hat, ist Cortinarius ionophyllus; aber die Bilder im Kibby passen nicht so recht.


    Vermutlich ist da nichts mehr zu holen, aber vielleicht können Cortinarius oder Mykollege_Günter doch aus dem Stehgreif etwas dazu sagen?








  • Diese bescheidene "Kollektion" kann so leider nicht bestimmt werden!

    Zu einer Telamoniabestimmung braucht man heutzutage auch die Angabe zur Dextrinoidität der Sporen, sowie als Basis eine Gruppe von jüngeren, mittelalten und älteren Exemplaren. Und selbst dann wird es schwierig bei ein paar hundert LBM's, wenn nicht irgendwelche auffälligen Merkmale (z.B. unter Pappel, Sporen rund, gelbes Velum, etc.) ins Auge stechen.

    Sorry, aber so ist das!
    Günter

  • Diese bescheidene "Kollektion" kann so leider nicht bestimmt werden!

    Zu einer Telamoniabestimmung braucht man heutzutage auch die Angabe zur Dextrinoidität der Sporen, sowie als Basis eine Gruppe von jüngeren, mittelalten und älteren Exemplaren. Und selbst dann wird es schwierig bei ein paar hundert LBM's, wenn nicht irgendwelche auffälligen Merkmale (z.B. unter Pappel, Sporen rund, gelbes Velum, etc.) ins Auge stechen.

    Hallo Günter,


    alles klar. Lernen durch Schmerz ist ja bekanntlich die beste Methode. :rolleyes: Ich lass künftig solches Zeug im Wald und beschäftige mich - wenn überhaupt - nur mit schönen Kollektionen.