Hansenopezia?

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 161 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Felli.

  • Hallo zusammen


    Ich habe gestern diese hübschen Becherchen mitgehen lassen.


    Habitat: Trockener Kiefernwald, zwischen Moos und pflanzlichen Resten, ohne sichtbare Verbindung zu Holz.


    Die Aussenseite ist deutlich warzig-punktiert.

    Fleisch ohne Latex, allenfalls etwas farblose Flüssigkeit.


    Die Sporen sind multiguttulat und etwas unregelmässig im Umriss, 13.5-14.7 x 8.5-9.8 µm


    Paraphysen septiert, mit hellbraunem Inhalt


    Excipulum als textura globulosa


    Mit diesen multiguttulaten Sporen komme ich auf Hansenopezia (Peziza) retrocurvata, könnte ich damit richtig liegen?

    Muss ich noch etwas untersuchen? Die Fruchtkörper wohnen noch im Kühlschrank.


    Ich rufe mal nach Felli .


    Gruss Raphael

  • Servus Raphael,

    waren die Becherchen gestielt?

    Die Lugol-Reaktion wäre auch noch interessant.

    Das einzige was dir dann noch fehlt ist die Sporenornamentation reifer Fruchtkörper.

    Die Becher sehen noch recht jung aus - vielleicht täuscht das aber auch;

    Hast du mal daran gerochen?

    Und teste mal einen Schnitt unterm Mikroskop mit 5% KOH ob sich irgendwo was gelb verfärbt.

    Ich habe auch noch Funde die sehr ähnlich aussehen, sollten alle mal überprüft werden, ich denke es gibt noch mehrere unbeschriebene Arten mit multguttulaten Sporen - oder aber sie sind sehr variabel -

    Grüße

    Felli

  • Hallo Felli


    Gestielt waren sie nicht.

    Geruch: Ja richtig, verletzt riechen sie übel spermatisch wie ein Risspilz.


    Ob sie ganz reif sind, ist immer schwer zu sagen.

    Es gab zwar reichlich freischwimmende Sporen, aber das kann auch vom Quetschen kommen.


    Hier noch zwei Sporen in Baumwollblau, sie waren nur leicht punktiert, man sieht es auf dem Foto kaum.



    Und die Lugol-Reaktion habe ich irgendwie verpennt in die Anfrage zu tun:



    KOH kann ich morgen testen. Spannend fand ich noch die Paraphysen in Baumwollblau.

    Da sieht man den Inhalt sehr gut, aber sie sind nicht vollständig ausgefüllt.



    Gruss Raphael

  • Servus ,

    das sieht schon recht gut aus.

    Den Geruch hatte ich damals als Köhlergeruch ( leicht schärflich - feuchte Holzkohle - M.diosma ( Zigarrenkiste) wahrgenommen.

    Die Inhalte der Paraphysen sind nur in der ersten Zelle und lassen sich mit Bwbl,. nicht anfärben, dadurch gibts nen schönen Kontrast


    Grüße

    Felli