Hallo zusammen, ich beobachte diesen Täubling schon einige Tage. Ich halte diese Fk für Russula helodes
Das Hibitat ist als ausgesprochen sauer einzuschätzen. Hochmoor und Sauerwiesen sind die Besonderheit.
Baumbestand: Angrenzend Fichte und im wesentlichen Kiefer + 1 junger Quercus
Junger FK
Rötlich blass gebuckelt, wachsartig Schleimig im Regen,
trocken lederartig; die Huthaut lässt sich so gut wie gar nicht abziehen. Keine Verfärbung des Fleisches;
Geschmack der scharf, aber nicht brennend. Der Geruch ist kaum vorhanden, vielleicht leicht fruchtig.
Die Lamellen bräunen bei Verletzung! Es gibt keine Reaktion auf Guajak! Der Stiel läuft basal spitz zu und ist deutlich rot überhaucht.
Nach langem liegen schein der Fk etwas an der Stielfläche zu gilben
FK etwas älter
Das Sporenpulver ist 3a nach Romag.
Alter FK von heute
Sehr brüchig und ordentlich niedergedrückt. Der rote Reflex am Stiel reicht apikal bis zum Hut. Die Lamellen bräunen nicht mehr. Die Guajak-Reaktion ist nun zu erkennen dauert aber extrem lange.
Alle Parameter führen mich zu Russula helodes dem Moortäubling. Er wurde schon lange nicht mehr kartiert und gilt in Deutschland als mehr oder weniger fast ausgestorben.
Lg Rainer