Waldfund 2

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 310 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Vidar.

  • Hallo in den Abend, diese beiden Pilze haben wir gestern gefunden.

    Bild 1 ist ein Pilz und die letzten beiden auch Einer.

    Keine Verzehrempfehlung bei Antworten ist klar.

    Die Pilze rochen sehr gut.

    Passend zum violetten Rötelritterling. Heute Abend auch noch aber nicht mehr so wie gestern. Ich denke das ist ein Speisepilz. Der spinnwebartige Schleier macht mich aber stutzig. Was meint Ihr? :kaffee:

  • Ich lande bei purpurfleckender Klumpfuß.

    Essbar.

    Bleibt aber im Müll.

    Hat noch jemand eine Meinung?

    Schleierlinge sind eine extrem artenreiche Gattung mit weit über 800 Arten. Wenn man sie bestimmen will, braucht man junge und alte Exemplare, Sporenmaße und -form, Begleitbäume, KOH-Reaktion und dann noch gescheite Literatur. Will sagen: Du wirst vermutlich keine Namen zu Deinem Fund bekommen, weil die Dokumentation nicht ausreichend ist.


    Übrigens sind Schleierlinge (bis auf ganz wenige Ausnahmen) keine Speißepilze.

  • Danke Dir, ich habe genau das vor 30 Min meiner Frau final zu dem Thema geschrieben:

    Die Schleierlinge sind im Mülleimer gelandet.

    Entweder Purpurfleckender Klumpfuß oder Bockdickfuß. Letzter absolut giftig. Können wir beide nicht leisten ☺️

    Für uns gilt. Hände weg von Schleierlingen, sind viele giftig.

  • Hi Karl,


    ja.... oder schön fotografieren und hier vorstellen. Kleine und ältere Exemplare, Schnittbild und beschreiben, wo er gestanden hat.

    Dann kann jede/r hier mitnachschauen und Erfahrungen mitteilen und man kommt in den Austausch, was es sein könnte.

    Genau das macht mir Spaß!

    (Auch wenn ich weiß, dass ohne chemische Reaktionen und Mikroskopie eine genau Benennung manchmal nicht möglich ist)


    LG Stefan

  • Hallo Karle,

    du schreibst der Pilz roch gut, passend zum violetten Rötelritterling. Dann kann es kein Bocksdickfuß sein, der riecht sehr markant, nach Ziegenbock, jedenfalls überhaupt nicht angenehm.

    Beste Grüße vom Stefan

  • Ja Ihr beiden Stefan, aber im Zweifel nicht in den Kochtopf.

    Danke für Eure Tips.

    Grüße Karle

    Hallo Karle,

    Entschuldige, aber etwas fällt mir bei dir auf:

    Dafür, dass es dir angeblich nicht um eine Verzehrfreigabe geht, fällt deinerseits das Wort "Kochtopf" erstaunlich oft ( in jedem deiner Posts wenn ich das richtig sehe).

    Dafür, dass du einen Schleierling mit einem Rötelriotterling verwechselst, bist du dir bei deinen Bestimmungen verdächtig sicher - ich würde mir nicht zutrauen, deinen Schleierling final zu benennen, auch nicht, wenn ich ihn - mit Basis! - vor mir liegen hätte.

    Du scheinst dich ehrlicherweise noch sehr zu überschätzen. Wenn man für den Kochtopf sammelt, kann das ziemlich ins Auge gehen.


    Pilzen sollte man Respekt entgegen bringen.

    Nur ein gut gemeinter Denkanstoß...


    Viele Grüße

    Michael