
Bitte um Bestimmung (Anfängerin) - Steinpilz/ birkenpilz
- lenchen_berlin
- Unerledigt
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 408 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.
-
-
Hallo,
in einem anderen Thread schrieb ich bereits: Pilze nur anhand von Bildern für den Verzehr freizugeben, ist nicht seriös.
Nicht desto trotz erst einmal ein Lob dafür, dass ihr Euch auf ganz wenige und gut kenntliche Anfängerpilze beschränkt habt. So macht ihr Euch den Einstieg in die Pilzwelt leicht. Leider sieht man das bei Anfängern oft ganz anders.
In Deinem Korb sehe ich Steinilze und Raustielröhrlinge. Zum Zustand (frisch/angegammelt) kann ich aber nichts sagen.
Schau dir mal die mutmaßlichen Steinpilze näher an: ganz oben am Stiel (die "Stielspitze") kannst Du eine weiße netzartige Zeichnung erkennen. Das ist ein gutes in unverwechselbares Merkmal vom Steinpilz. Den Geruch kann man sich ebenfalls einprägen: er ist einmalig und unverwechselbar. Wenn man ihn einige Male in der Nase hatte, erkennt man ihn immer wieder.
-
Drück sanft mit einem Finger auf die Hüte,
wenn du danach eine Delle siehst nimm die Pilze nicht mit nach Hause (außer zum Lernen),
zum essen sind sie dann zu alt.
Einige deiner Raustielröhrlinge sehen zu alt aus.
lg
-
Hallo Lenchen,
Thomas hat auf Raustielröhrlinge hingewiesen. Darunter ist eine Gruppe von Pilzen subsummiert, die alle einen rauen Stiel haben. Manchmal ist der wollig, manchmal sind schwarze, graue oder rotbraune Schüppchen drauf. Diese Struktur, die Farbe beim Aufschneiden des Pilzes und der Begleitbaum sind wichtig für die Bestimmung. Aber egal ob Birkenpilz, Pappelraufuß, Moor-Birkenpilz, Wollstieliger Raufuß, die Art ist gar nicht wichtigEntscheidend ist, dass du weißt, dass Raustielröhrlinge - zu denen auch die Rotkappen zählen, grundsätzlich essbar sind.
Die Qualität der Pilze ist nach Fotos nicht zu beurteilen, deshalb gibts online keine Verzehrfreigabe.
-
Bei den Raustielröhrlingen sollte man noch dazusagen, dass sie roh ziemlich stark giftig sind und dass deren Gift durch ausreichend langes Garen (mindestens 15 Minuten) ausgetrieben werden muss. Dagegen haben Steinpilze keine Mindestgarzeit, da reicht ein Anbraten aus.
Auch wurde bisher nichts zum Grünblättrigen Schwefelkopf auf dem letzten Foto gesagt. Der sollte nicht mit in den Topf. Eine einziger mit dabei, und dann schmeckt alles bitter.
FG
Oehrling