Perser über der Landesgrenze

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 150 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Timm.


  • Liebe Interessierte


    Nachdem ich vor zwei Jahren zusammen mit CH-Andy Andy und ibex Ben hier bei uns den für mich unbekannten Lyophyllum leucophaeatum/ Gerbrei-Schwärzling, Gerberei-Rasling finden durfte (Andy hatte einen tollen Bericht verfasst) konnte ich anlässlich eines weiteren Kurses in Hornberg vor einigen Tagen einen weiteren PERSER, diesmal Lyophyllum deliberatum /den rautensporigen Rasling, wessen Lammellen gegensätzlich zuerst blauen und dann schwärzen und natürlich rautenförmige Sporen ausweist, finden. Natürlich konnte ich ihn nur mit Hilfe, diesmal von Oehrling Stephan bestimmen.



    Es gab dank dem vielen Regen der letzten Zeit in den fünf Tagen zudem unglaublich viel an Pilzen und eine riesige Artenvielfalt, von verschiedenen Amanita über verschiedene Cortinarien, Inocybe, gefolgt von Röhrlingen aller Arten, Tricholoma, Entoloma natürlich auch viele Russula, Lactarius und vieles mehr.
    Interessant waren auch die kleinen Arten wie beispielsweise Zungenkernkeule auf Hirschtrüffel, braunknollige Sklerotienrüblinge, Warzenpilz und Stephan fand einen weiteren PERSER für mich, Hydnellum concrescens/ den gezonten Korckstacheling.



    Als Beifang - wie man es sich im Schwarzwald um diese Jahreszeit gewohnt ist - wurde man natürlich stets von vielen schönen Steinpilzen und Pfifferlingen begleitet, welche keiner grossen Bestimmungsarbeit bedurften ☀️




    Liebe Grüsse und allen ein frohes Wochenende
    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Pfiffis mit Pauken aber ohne Trompeten. ^^ ^^ ^^

    Genau! Die Pfiffis hatte ich nicht fotografiert aber ich dachte, es bedarf keiner Aufklärung zur zusätzlichen paukenmässigen Abschlussaufnahme.. ^^

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.