Russula queletii, wenn ich richtig liege.

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 170 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Liebe Pilzgemeinde,

    folgenden Pilz habe ich im Nadelwald gefunden.

    Fichten und Kiefern in der Nähe, Geschmack scharf, Lamellen brüchig, Geruch eventuell leicht süßlich. Huthaut bis fast zur Hälfte abziehbar, darunter violette Färbung, nach Sporenabwurf ausgeblasster Hut mit grünen Farben. Sporenpulverfarbe siehe Foto.


    Liege ich Richtig mit Russula queletii oder nahen Verwandten?


    Herzlichen Dank

  • Roch er denn nach Stachelbeerkompott?

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Roch er denn nach Stachelbeerkompott?

    Hallo Grüni,

    nach meiner Nase nur ein bisschen süß, fruchtig.

    Ah ok. Solche Gerüche können ja unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Den Stachelbeertäubling hat mir auf einer Exkursion mal Climby vor die Nase gehalten, und ich fand es echt sehr stachelbeerig! Und das, obwohl ich keinen besonders feinen Geruchssinn habe.

    Das Aussehen mit dem rosarot angelaufenen Stiel hat sich mir auch eingeprägt. Einer der wenigen Täublinge, den ich (glaube ich) einigermaßen von anderen ähnlichen Täublingen unterscheiden kann.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo zusammen,


    aus meiner Sicht kein Einwand gegen Russula queletii. Drei Voraussetzungen müssen gegeben sein: Fichte als Baumpartner, Kalk im Boden (da reicht schon der Rand eines kalkgeschotterten Weges) und Stachelbeergeruch.


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!