Ist das ein CHROOGOMPHUS mit trockenschaden.
CHROOGOMPHUS
- Cognacmeister
- Erledigt
Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 619 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von beli 1.
-
-
Hallo
das ist C. helveticus , vorkommen in etwas höhere Lage , und kein Trockenschaden , Hut ist oft Schuppig , diese Pilz riecht schön an Obst . Ich finde diese Pilz im Rauriser Tal auf ca 1400 m ü NHN
LG
-
Hallo
das ist C. helveticus , vorkommen in etwas höhere Lage , und kein Trockenschaden , Hut ist oft Schuppig , diese Pilz riecht schön an Obst . Ich finde diese Pilz im Rauriser Tal auf ca 1400 m ü NHN
LG
Danke das mit dem Gebirge ist auch richtig lg.
-
Hallo,
mir gefällt die Farbe nicht für C. helveticus. Der ist meiner Erfahrung nach mehr orange und der Hut ist mehr filzig und nicht so schuppig.
Ich denke eher auch an Trockenschäden von C. rutilus agg.
LG Ulla
-
Hallo Cognacmeister
In welcher Höhe hast du diesen Pilz gefunden? Welche Bäume standen in der Nähe des Fundorts?
LG
-
Hallo Cognacmeister
In welcher Höhe hast du diesen Pilz gefunden? Welche Bäume standen in der Nähe des Fundorts?
LG
Zirbitzkogel steiermark mit eisenhut auf 1800 bis 1900 meter lg
-
Hm, die Frage ist eigentlich, ob da eine Kiefer (vermutlich C. rutilus) oder eine Fichte (vermutlich C. helveticus) war...
Helveticus wird schon auch mal so weinrot, gerade wenns nicht der frischeste ist. Man sieht keinerlei Buckel, das spricht eher für helveticus.
Aber sehr schwierig zu sagen mit einem einzelnen Fruchtkörper auf Foto.
-
Hm, die Frage ist eigentlich, ob da eine Kiefer (vermutlich C. rutilus) oder eine Fichte (vermutlich C. helveticus) war...
Helveticus wird schon auch mal so weinrot, gerade wenns nicht der frischeste ist. Man sieht keinerlei Buckel, das spricht eher für helveticus.
Aber sehr schwierig zu sagen mit einem einzelnen Fruchtkörper auf Foto.
Passt eine Fichte und eine zirbe lg.
-
Perfekt, gemäss Winkler/Keller ist auch sogar Zirbe möglich für Helveticus.
-