Rote milde Täuberl

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 229 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von larchbolete.

  • Hi,

    Ich war heute kurz mit der Familie laufen, was bedeutet: nicht viel Zeit fürs genaue Hinschauen .

    Diese Täubling standen unter Buchen, in unmittelbarer Nähe Eichen, Lärche und Hainbuchen.

    Fleisch ist mild.

    Lamellen sind cremefarben mit Gelbstich. Die Fruchtkörper waren schon total verwurmt und trocken.


    Ich hab mal zwei zum Aussporen vorbereitet.

    Ich dachte im Wald, das geht in Richtung lepida, pseudointegra, oder velutipes.

    Zuhause hab ich am Stiel mit SV getestet und habe sehr schnell eine eosinrote Farbe bekommen. Sie ist aber nach einer Minute schon wieder nicht mehr zu sehen.

    Im Sarnari-Schlüssel steht, das diese Farbe schon stabil ist und nicht sofort wieder verschwinden sollte .

    Ist das korrekt?

    Ich warte jetzt mal auf den Sporenabwurf.

  • Hallo,

    Die eosinrote Verfärbung mit SV ist schon ein hartes Kriterium für eine Roseinae. Allerdings gefallen mir für R. velutipes die doch recht gelben Lamellen nicht. Und für R. amara passt die hutfarbe nicht. Hat denn R. pseudointegra eine positive SV-Reaktion?

    Fazit: Es passt hier noch nicht alles zusammen, daher braucht es hier noch die Spp-farbe. Man kann auch noch testen, ob die guajak-reaktion perfekt negativ ist.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!