Boletenfriedhof

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 341 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schrumz.

  • Hallo zusammen,

    ich war heute mal in Stuttgart um nach dem Rechten zu sehen. Es geht definitiv los, das meiste waren aber noch Knubbel.

    1+2 Caloboletus radicans rechts ist in Riesenmengen am Knubbeln, wie wohl gerade überall im Süden. Bei näherer Betrachtung mit milchkaffeebrauner Verfärbung am Hut, sehr angenehm süßlichem statt säuerlichem Geruch und milder Geschmacksprobe stellte sich der linke aber als Butyriboletus fechtneri heraus

    2. Nicht ganz so allgegenwärtig ist die Netzhexe, die auch oft schon weiter ist

    3. Ebenfalls an mehreren Stellen am Knubbeln ist Leccinellum crocipodium

    4. Zwar erst an einem Spot, aber noch ganz jung und mal nicht von Schnecken zerstört: Rubroboletus satanas (Zur Bestimmung entnommen, war aber ein Riesennest)

    Das wars zwar leider schon mit den Boleten aber da das alles Knubbel sind und das Wetter annähernd ideal sein sollte kann man da denke ich bis Mitte nächster Woche auch mit den anderen wie queletii, appendiculatus, xanthopus und vielleicht auch fuscoroseus und regius rechnen.

    Zudem gab es noch einiges an Beifang wie Russula aurea

    Amanita cf echinocephala, vielleicht aber auch nur strobiliformis (so jung hatte ich die noch nie)

    Einer der Scheidenstreiflinge

    Mehrere große Büschel des Riesenporlings

    Und zum Abschluss noch Korkstachelinge bei Eiche und Buche, die ich nicht zur Bestimmung entnehmen wollte.

    Es geht auf heden Fall ganz gewaltig los, ich hoffe gegen Ende der Woche/Anfang nächster Woche auf noch mehr Oehrling

    Viele Grüße

  • Hallo,


    das sieht doch schon ganz gut aus. Der Silberröhrling und der Gelbporige Raufuß fehlen mir noch in meiner Sammlung. Vielen Dank fürs Zeigen.


    VG Jörg

  • Hallo,


    meine Funde von appendiculatus in diesem Alter hatten nie solch eine deutliche Netzzeichnung, vor allem zur Basis hin. Bei deinem Fechtneri-Baby sehe ich die auch nicht. Meiner Einschätzung nach ist dort wieder einmal das Chameleon Netzhexe zu sehen. Es ist aber schwierig bei einem Baby.


    VG Jörg

  • Gerade fechtneri hat jung doch eine recht kräftige Netzzeichnung, die in diesem Beitrag sind noch echte Babies. Netzhexe so gelb und mit so engem Netz würde mich doch überraschen. Der folgende fechtneri ist zwar schon etwas weiter aber doch auch noch recht jung


    Viele Grüße

  • Hallo Schrumz,


    den vermeintlichen Korkstacheling hättest du mal umdrehen sollen, dann hättest du labyrinthisches Hymenophor festgestellt und den Pilz als Abortiporus biennis bestimmt. Korkstachelinge habe ich auf diesem Friedhof noch nie gesehen, dagegen ist Abortiporus biennis allgegenwärtig.


    Bei der Amanita denke ich an den Igel-Wulstling. Die Basisknolle von A. strobiliformis steckt typischerweise tief in der Erde, so dass man den Pilz gar nicht heil pflücken kann, sondern ihn ausgraben müsste.


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Danke dir. Bei den "Korkstachelingen" muss ich gestehen dass ich da irgendwie versucht habe, mein Handy als Spiegel zu benutzen und das nicht so richtig funktioniert hat, ich dachte ich hätte da Stacheln gesehen. Bei der Amanita dachte ich auch eher an den Igelwulstling, was ein schöner Erstfund wäre; An exakt der Stelle hatte ich allerdings schon strobiliformis was mich ein wenig stutzig gemacht hat.

    Viele Grüße