Pilz auf neu verlegtem Rasen

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 545 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Clavaria.

  • Hallo zusammen,


    Ich habe neulich einen Rollrasen im Garten verlegt und habe, nachdem er angegangen ist, Pilze darauf entdeckt!

    Da diese quasi vor meiner Haustüre wachsen interessiert mich natürlich brennend, um was für Pilze es sich hierbei handelt.

    Ich habe mehrere Gruppen auf dem Rasen gefunden, aber nur eine der Gruppen fotografiert. Besonders interessant finde ich die gewellten Hüte

    Alle Details kann man im Prinzip den Fotos entnehmen. Falls man es nicht so gut erkennen kann, der Stiel ist sehr faserig.


    Ich würde mich über Rückmeldungen freuen.

    LG











  • Hallo


    Ich könnte mir hier Heudüngerlinge - Panaeolina foenisecii gut vorstellen, was typische Rasenpilze sind. Die Pilze sehen aber aus, als ob sie eine Missbildung hätten. Auf dem nachfolgendem Link zum Fundkorb gibt es unter anderem auch ein Foto mit einer Lamellenmissbildung vom Heudüngerling:

    Panaeolus foenisecii (Heu-Düngerling) – Fundkorb


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Ich habe mehrere Gruppen auf dem Rasen gefunden, aber nur eine der Gruppen fotografiert.

    Hallo

    Das ist schade, weil gerade die eine Fehlbildung haben. Sonst sind Samthäubchen die typischen Rollrasenpilze. So schnell wie sie kommen, verschwinden die auch wieder.

  • Hallo,

    ja, das könnte gut hinkommen. Die Lammellen sehen sich schon sehr ähnlich, die helle Färbung kann bei Heudüngerlingen ebenfalls vorkommen? Auf den Beispielbildern waren die Exemplare deutlich dunkler, deshalb die Frage.
    LG

  • Ich habe mehrere Gruppen auf dem Rasen gefunden, aber nur eine der Gruppen fotografiert.

    Hallo

    Das ist schade, weil gerade die eine Fehlbildung haben. Sonst sind Samthäubchen die typischen Rollrasenpilze. So schnell wie sie kommen, verschwinden die auch wieder.

    Die anderen sahen aber tatsächlich genauso aus, ebenfalls gewellte Hüte und missgebildete Lamellen, oder ist es doch eine andere Art, wenn die alle so aussehen. Hmm

  • Hallo nochmal

    ja, das könnte gut hinkommen. Die Lammellen sehen sich schon sehr ähnlich, die helle Färbung kann bei Heudüngerlingen ebenfalls vorkommen? Auf den Beispielbildern waren die Exemplare deutlich dunkler, deshalb die Frage.

    Auf dem Rasen meiner Eltern wachsen jedes Jahr viele Heudüngerlinge. Heudüngerlinge sind stark hygrophan, das heisst sie ändern je nach Feuchtigkeit die Hutfarbe und können stark ausblassen. Nachfolgend ein paar Fotos aus dem Rasen meiner Eltern, die auch helle Hutfarben zeigen:






    Ansonsten könntest du noch einen Sporenabdruck erstellen, dieser müsste beim Heudüngerling schwarzbraun sein.


    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Uwe

    Das ist normal, aber hier geht es um frisch ausgerolltem Rollrasen.

    Und warum sollten dort keine Heudüngerlinge wachsen können? Der Rasen meiner Eltern wurde vor etwa 3 Jahren als Rollrasen verlegt und die ersten Pilze die dort wuchsen waren Heudüngerlinge. Für mich sehen die Pilze oben einfach eher nach Heudüngerlingen aus, aber ich habe ja geschrieben, dass ein Sporenabdruck mehr Klarheit bringen könnte. Dadurch könnte man entweder Heudüngerlinge oder die von dir ins Spiel gebrachten Samthäubchen schnell ausschliessen.


    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Vielen Dank für diesen ausführlichen Beitrag!

    Ich habe heute nochmal nachgeschaut und noch eine normale Gruppe von de Pilzen gefunden, außerdem neue Pilze die zuletzt nicht da waren und viel dunkler gewesen sind. Ich hab von den alten helleren einen mitgenommen und nehme gerade einen Sporenabdruck. Morgen werde ich die Fotos dann ergänzen.

    LG

  • Also, ich habe den fertigen Sporenabdruck und Fotos von den anderen Exemplaren, da der alte Helle, den ich ursprünglich mitgenommen habe, bereits ausgesport hat, habe ich den neuen mitgenommen und von diesem einen weitere Abdruck gefertigt.
    Die Sporen sind dunkel bräunlich bis hin zu Schwarzfarben.
    Währenddessen ist der Pilz auf der Hutoberseite auch verblasst, das kann man auf den Fotos auch ganz gut erkennen.
    Ich denke also auch, dass es sich hierbei um Heudüngerlinge handelt.
    Danke für den Hinweis.

    LG

  • Hallo

    Vergleiche dein Fund doch mal mit -> Heu-Düngerling (Panaeolus foenisecii)

    LG Andy

  • Hallo nochmal Adem


    Schön, dass du noch den Aufwand betrieben hast, um den Fund abzusichern.

    Ich denke also auch, dass es sich hierbei um Heudüngerlinge handelt.
    Danke für den Hinweis.


    Ja, aus meiner Sicht kannst du da einen Haken mit Heudüngerling - Panaeolina foenisecii setzen. Es passt alles (inklusive der Sporenpulverfarbe) zur Vermutung aus meinem ersten Beitrag und diese sehen jetzt auch typisch und ohne Missbildung aus.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.