
Puccinia an Waldrebe --> Aecidium clematidis
- Südwald
- Unerledigt
Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 211 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Südwald.
-
-
Hallo Inge,
es gibt mehrere Rostpilze an Waldrebe, die zu verschiedenen Süßgräsern wechseln.
Wenn Schilf in der Nähe war kommt z. B. diese Art in Betracht, aber eine genaue Bestimmung ist wohl schwierig.
https://www.phytoparasiten.de/puccinia-alnetorum/
LG Karl -
Hallo zusammen,
wie Karl schon geschrieben hat, gibt es da mehrere Puccinia-Arten, die ihre Aecien auf Clematis ausbilden. Neben Puccinia alnetorum, die zu Schilf wechselt, gibt es dann noch etliche Arten aus der Puccinia persistens-Gruppe, die auf Clematis alle nicht unterscheidbar sind. Deshalb führt man diese Aecien dann auch gerne als Aecidium clematidis (ganz ähnlich wie man die verschiedenen Uromyces-Arten, die Aecien auf Euphorbia ausbilden mit Wirtswechsel zu diversen Fabaceaen, unter Aecidium euphorbiae gruppiert).
Björn
-
Danke Karl und Björn: ja ein verschilfter Weiher reicht direkt bis zu den Waldreben...
dann wäre Aecidium clematidis als Überbegriff für Puccinia alnetorum korrekt?
lG, inge
-
Danke Karl und Björn: ja ein verschilfter Weiher reicht direkt bis zu den Waldreben...
dann wäre Aecidium clematidis als Überbegriff für Puccinia alnetorum korrekt?
lG, inge
Nicht ganz! Aecidium clematidis ist ein Sammelbegriff für alle Aecienroste auf Clematis; nicht nur P. alnetorum.
-
spannend: das mit dem Wirtswechsel, ich lerne bei Euch viel dazu!
-
Südwald
Hat den Titel des Themas von „Puccinia an Waldrebe“ zu „Puccinia an Waldrebe --> Aecidium clematidis“ geändert.