Puccinia an Waldrebe --> Aecidium clematidis

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 211 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Südwald.

  • Hallo zusammen,


    wie Karl schon geschrieben hat, gibt es da mehrere Puccinia-Arten, die ihre Aecien auf Clematis ausbilden. Neben Puccinia alnetorum, die zu Schilf wechselt, gibt es dann noch etliche Arten aus der Puccinia persistens-Gruppe, die auf Clematis alle nicht unterscheidbar sind. Deshalb führt man diese Aecien dann auch gerne als Aecidium clematidis (ganz ähnlich wie man die verschiedenen Uromyces-Arten, die Aecien auf Euphorbia ausbilden mit Wirtswechsel zu diversen Fabaceaen, unter Aecidium euphorbiae gruppiert).


    Björn

  • Danke Karl und Björn: ja ein verschilfter Weiher reicht direkt bis zu den Waldreben...

    dann wäre Aecidium clematidis als Überbegriff für Puccinia alnetorum korrekt?


    lG, inge

    Nicht ganz! Aecidium clematidis ist ein Sammelbegriff für alle Aecienroste auf Clematis; nicht nur P. alnetorum.

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Südwald

    Hat den Titel des Themas von „Puccinia an Waldrebe“ zu „Puccinia an Waldrebe --> Aecidium clematidis“ geändert.