Wird der Urin durch Psilocybin (etc) tatsächlich violett gefärbt?
Nein, außer du isst genug Pilze. Aber da sollte man schnell hingucken, nach ein paar Sekunden ist er dann rot und dann doch wieder grün.
Es gibt 66 Antworten in diesem Thema, welches 5.693 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Bobbele.
Wird der Urin durch Psilocybin (etc) tatsächlich violett gefärbt?
Nein, außer du isst genug Pilze. Aber da sollte man schnell hingucken, nach ein paar Sekunden ist er dann rot und dann doch wieder grün.
Es scheint so, als hätte die App keine Berechtigung, die Push-Benachrichtigungen zu schicken.
Es scheint so, als hätte die App keine Berechtigung, die Push-Benachrichtigungen zu schicken.
Ja Danke, aber wieso will mir die App Nachrichten schicken?
Hab jetzt die Berechtigung freigegeben und die Fehlermeldung ist weg. Problem gelöst, allerdings merkwürdig.
Henrik
Ja Danke, aber wieso will mir die App Nachrichten schicken?
Primär wenn du zum Beispiel einen Fund hochlädst und ihn jemand bestätigt/ablehnt. Es lässt sich freilich darüber streiten, ob das so wichtig ist, dass man darüber umgehend benachrichtigt werden muss oder ob es reicht, beim nächsten Öffnen der App informiert zu werden
.
Die Meldung der Fehlermeldung macht hier schon Sinn, da sich die App nicht über fehlende Berechtigungen beschwerte, sondern über ein fehlendes Token. Andreas wird das schon richtig einordnen können.
Die Meldung der Fehlermeldung macht hier schon Sinn, da sich die App nicht über fehlende Berechtigungen beschwerte, sondern über ein fehlendes Token. Andreas wird das schon richtig einordnen können.
Ich glaube da hast du mich missverstanden, die Fehlermeldung hier zu posten war absolut berechtigt. Ich meinte die Wichtigkeit/Unwichtigkeit von Push-Benachrichtigungen von Mushpits, was ja jeder selbst einordnet.
Ich bin kein Experte für iOS-Appentwicklung, aber anhand der Fehlermeldung hätte ich getippt, dass die App versucht, sich das Token vom Betriebssystem zur Erstellung einer Push-Benachrichtigung zu holen, dies aber daran scheitert, dass die Berechtigung für diesen Vorgang fehlt. Die Tatsache, dass es jetzt geht, nachdem er die Berechtigung aktiviert hat, stützt diese These. Das eigentliche Problem ist dann eher, dass die Fehlermeldung unbehandelt angezeigt wird. Aber vermutlich meinen wir eh dasselbe
.
LG Suillus
Hallo zusammen,
alles richtig. Die Benachrichtigungen sind dafür vorgesehen den Fundersteller bei einem Zweifel zu benachrichtigen. Das kann man aber in den Einstellungen auch ausschalten.
Im Falle einer fehlenden Berechtigung sollten natürlich auch keine Benachrichtigungen an den Nutzer rausgehen, was auch der Fall ist. Unabhängig davon wird aktuell immer versucht einen gültigen Push-Token zu bekommen und wenn das schief geht, kommt die Meldung.
Mit dem nächsten Update werden wir entweder einfach die Meldung nicht mehr anzeigen oder gar nicht erst versuchen einen Token zu bekommen wenn die Berechtigung fehlt.
Vielen Dank für die Rückmeldung!
LG
Andreas
Alles anzeigen
Hallo Andreas,
erstmal tausend Dank dafür dass du diese hervorragende und vielversprechende App ins Leben gerufen hast. Ich habe sie seit ein paar Monaten im Einsatz und habe sehr viel Freude damit. Auf so was habe ich seit Jahren gewartet, absolut genial!
Hin und wieder stellt mich die App vor Fragen, für die ich bis jetzt noch keine Antwort gefunden habe:
1. Map Übersicht - Wenn ich in der Map-Ansicht für einen bestimmten Pilz tiefrote Flecken sehe, frage ich mich immer, liegt das an einem fleißigen Fundmelder, der besonders viel in dem Gebiet unterwegs ist, oder wird bei der Darstellung auch schon irgendwie berücksichtigt, ob nur einer oder hundert Anwender dort unterwegs waren? Viele Funde landen ja nicht im Korb nachdem sie fotografiert wurden. Da könnte der ein oder andere Fliegenpilz für 100 Meldungen sorgen, was das Gesamtbild "ein wenig" verzerren würde.
2. Edit: (Bin selbst gerade drauf gekommen)
3. Feedback - Du hast ja in deinem Eingangspost geschrieben dass man dich für Feedback etc. per Email kontaktieren sollte. Bevorzugst du das nach wie vor? Ich könnte das einerseits gut verstehen, andererseits hätte der Weg über das Forum hier den Vorteil dass andere mitlesen können, wodurch du die ein oder andere Antwort auf die gleiche Frage nicht ganz so oft geben müsstest.
Liebe Grüße
Tommi
Hallo Tommi,
vielen Dank für Dein Feedback! Es ist schön zu sehen, dass sich die ganze Arbeit lohnt und Menschen etwas damit anfangen können ![]()
zu 1: die Farben der Waben werden dynamisch festgelegt und bewegen sich zwischen 0 und 90 auf dieser Skala:
https://i.stack.imgur.com/b7mU9.jpg
0 heißt viele Funde (rot) und 90 heißt mindestens ein Fund (grün). Oder anders gesagt: sind in einer Wabe auf einer bestimmten Zoom-Stufe wesentlich mehr Funde eingetragen als in allen anderen auf dem Kartenausschnitt sichtbaren Waben, sticht die rote Wabe besonders hervor. Die Grünabstufungen kann man leider manchmal nicht so gut unterscheiden... Über der Leiste mit dem Farbverlauf werden ganz klein die Zahlen für die Felder mit den wenigsten, bzw. meisten Funden angezeigt.
Es wird nicht versucht Mehrfachmeldungen desselben Fruchtkörpers auszusortieren, d.h. wenn mehrere Menschen den gleichen Pilze kartieren sind das in der App zwei Funde, die zunächst nicht in Verbindung gebracht werden. Weiter wird auch nicht versucht zu kompensieren, wenn jemand in seinem Lieblingswaldstück besonders viele Funde einträgt...
zu 2: schön, dass Du zurecht gekommen bist
zu 3: ich versuche auf beiden Wegen zu antworten und schaue immer wieder mal in diesen Thread hier ![]()
LG
Andreas
Hallo Andreas mushpits
seit einiger Zeit folge ich mir in der App selbst, ohne dass ich das initiiert habe. Theoretisch könnte ich mich entfolgen, weiß aber nicht, ob das vielleicht unerwartete Folgen hat, daher hab ich es gelassen.
Im Tab "Pilzfunde" würde ich mir einen Filter wünschen, der gezielt bestätigte oder unbestätigte Funde zeigt. Das könnte auch helfen, die Anzahl bestätigter Funde zu verringern.
Zur Bestätigung an und für sich: Mit nur einer Bestätigung gilt ein Fund als bestätigt. Wenn den Fund aber 10 andere Nutzer bestätigen, dann wiegt das ja mehr als wenn nur ein einzelner Nutzer bestätigt. Und hat jeder Nutzer da das gleiche Gewicht?
Bei Funden von Arten, die makroskopisch kaum von "Doppelgängern" zu unterscheiden sind, macht die Benennung einer bestimmten Art dann Sinn oder sollte man dann ohne Mikro-Fotos vielleicht bei der Gattung und eventuell Sektion bleiben?
Wie ist das eigentlich, wenn ich manche Fotos erst später zuhause mache, ob nun mikroskopische Bilder oder was auch immer. Die anderen Fotos des gleichen Pilzes sind aber am Fundort gemacht worden. Wie löst die App diesen scheinbaren Widerspruch? Ich mache das sicherheitshalber immer so, dass ich zuhause gemachte Fotos erst nach dem Hochladen der anderen Fotos hinzufüge.
LG Oliver
Hallo Oliver,
vielen Dank für die Hinweise.
Dass man sich selbst folgen kann ist zwar merkwürdig (und sollte langfristig beseitigt werden), hat aber sonst keinerlei Konsequenzen. D.h. Du kannst Dir getrost entfolgen.
Filtern nach un-/bestätigt ist leider nur mit entsprechendem Aufwand machbar. Steht aber auf unserer Prio-Liste ![]()
Funde mit mindestens einer Bestätigung gelten als bestätigt. Man kann sich aber ja ansehen wie oft bestätigt wurde und auch von wem. Wenn ein Landeskoordinator von der DGfM bestätigt oder jemand mit entsprechender Qualifikation könnte man das ja evtl. sichtbar machen - etwa mit einem Krönchen als Symbol o.Ä. Find ich gut! Bei der Datenauswertung wird das auch entsprechend berücksichtigt.
Bzgl. der Mikroskopie würde ich ungern einschränken wollen. Der Nutzer soll nicht gezwungen sein ALLE seine Bilder oder Verfahren transparent zu machen. Für die Bestätigungsmöglichkeit könnte man das aber durchaus in Betracht ziehen: Bestätigung wäre dann ohne Mikroskopie nicht möglich. Die Frage ist wie man das - ob Mikroskop-Fotos vorhanden oder nicht - automatisiert ohne Redaktionsaufwand erkennen kann...klar KI, aber viele Nutzer sind da zu Recht skeptisch.
Fotos nachträglich hinzufügen sollte nichts am Standort eines Fundes ändern. Wenn der Standort einmal ermittelt ist, bleibt er bis zu einer möglichen manuellen expliziten Änderung erhalten.
LG
Andreas
Hallo Andreas,
aus aktuellem Anlass: ist Amanita ovoidea eigentlich in der Datenbank? Seltsamerweise hat die sonst meistens (aber nicht immer) verblüffend gut funktionierende KI absolut nichts brauchbares ausgespuckt, wenn auch nur Amanita-Arten (soweit ich mich erinnere). Dabei sind die Fotos gut und ziemlich eindeutig, wie ich finde.
Beste Grüße
Oliver
Hi Oliver,
die A. ovoidea hast Du ja inzwischen untergebracht.
Für alle mit ähnlichen Problemen: Wenn man beim Taxon das x über dem “Smart matches” Link antippt, kann man Arten manuell eingeben ohne über die Erkennungs-Funktion zu gehen. Einfach Artnamen eintippen und in der aufklappenden Liste suchen.
Andreas, diese Liste scheint mir aber irgendwie seltsam sortiert zu sein und zeigt auch Ergebnisse an, die auf den ersten Blick nichts mit dem Suchbegriff zu tun haben. Ganz schwierig wird’s, wenn man einen Fund nur auf Gattungsebene (z. B. Amanita spec.) zuordnen will. Mal taucht die Gattung als eigenständiger Eintrag auf, mal nicht. Kann man da die Gattung ggf. ganz oben auf die Ergebnisliste setzen?
Und noch eine Frage zur Smart Match Funktion:
Es sieht für mich so aus als wenn da nur das erste von mehreren Bildern berücksichtigt wird. Korrekt?
Liebe Grüße
Harald
Hallo zusammen,
vielen Dank Harald für die Erklärung. Amanita ovoidea ist wie ihr bereits gemerkt habt in der Datenbank enthalten und wie von Harald beschrieben nutzbar/auswählbar. Die Smart Matches greifen ausschließlich auf die Arten im KI-Modell zurück. Aktuell sind das etwas über 1600 - diejenigen, für die zum Zeitpunkt der Modellberechnung/-erstellung für uns mindestens jeweils 150 Bilder verfügbar waren. Einige wenige Ausnahmen gibt es für die Regel, z.B. der Samt-Pfifferling oder der Schwarzhütige Steinpilz, die wir aufgrund der Popularität trotz Bildermangel trainiert haben. Der Amanita ovoidea ist da aber leider nicht dabei.
Bzgl. der Suchergebnisse bei der manuellen Auswahl müssen wir unsere Hausaufgaben machen und das verbessern - steht auf der Prioliste fast ganz oben. Wie gewünscht werden wir wahrscheinlich Gattungen priorisieren sowie andere Use-Cases individuell berücksichtigen. Dass manchmal Treffer in der Liste auftauchen, die zunächst nicht nachvollziehbar sind, liegt daran, dass wir nicht nur die sichtbaren Attribute durchsuchen, sondern auch z.B. Synonyme oder weitere volkstümliche Namen (tippt doch mal im jeweiligen Pilz-Screen auf den blau hinterlegten Pilznamen). Das ganze noch mit einer lexikalischen Analyse und Fuzzy Matching usw... Wir werden uns da nach und nach verbessern und Feedbacks entsprechend berücksichtigen.
Noch eine Sache wurde von Harald richtig gedeutet: aktuell läuft das KI-Modell aus Performance-Gründen ausschließlich gegen das erste Bild. Wir haben das auch bereits von anderen Nutzern gemeldet bekommen und mit der nächsten Version werden wir sowas wie "Alle Bilder berücksichtigen" oder "Weitere Treffer laden" anbieten...
LG Andreas
Hallo,
zwischenzeitlich hatte ich natürlich gemerkt dass Amanita ovoidea mit Namen drin ist und entsprechend in der App gekennzeichnet.
Eine ganz andere Sache: Wie ist das mit dem mushroom hunting factor? Der schwankt ja recht stark. Würde es nicht Sinn machen das etwas zu glätten? Bis gleitenden Durchschnitt oder so? Nur eine Idee.
Grüße
Oliver
Hi Oliver,
für mich ist der Hunting Faktor der Versuch einige grundsätzliche Parameter zur “Pilzjagd” in einem Faktor zusammenzufassen: Erscheinungszeit, Location, Bodenfeuchte, Witterung, etc.
Im Prinzip das, was wir sowieso machen, wenn wir in die Pilze gehen.
Wenn nun, wie gerade, die Temperaturen in Richtung Nachtfrost gehen, dann wird das unmittelbaren Einfluss auf die Artenvorkommen haben - der HF geht runter. Ein GD würde zwar glätten aber die aktuelle Situation auch verwischen. Ich vermute, dass auch die Zahl der Meldungen für einen bestimmten Ort einfließt. An Wochenenden wird’s wohl rauf gehen, weil mehr gemeldet wird. Da könnte man nun über einen 7-Tage-Schnitt nachdenken. So wie ich Andreas einschätze, wäre ich nicht überrascht, wenn das jetzt schon berücksichtigt wäre.
Über den Sinn und die Benennung lässt sich trefflich streiten, ich selbst sehe das als Gimmick, das der App ein gewisses Alleinstellungsmerkmal gibt.
Der HF wird auch für einzelne Arten ausgeworfen aber nur grafisch angezeigt. Wenn Du Deine Location änderst, bekommst Du den aktuellen Wert der neuen Location und die Liste der Top Pilzarten mit ihren HF ändert sich gleich mit.
Schwankungen gibt’s also auch, wenn Du Deinen Standort änderst.
Beispiel: Sizilien hat z. Z. einen HF von 92 und die Chance dort gerade Stinkmorcheln zu finden ist ziemlich hoch. Zumindest sagt das die App….😜
Mein persönliches Fazit: Der HF ist ein Add On, der die App etwas interessanter gestaltet. Langfristig sicher interessant, kurzfristig aber kein Feature, dem ich nun besondere Aufmerksamkeit widme.
Liebe Grüße
Harald
