Mushpits App

Es gibt 60 Antworten in diesem Thema, welches 4.672 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Digitalpilz.

  • Hallo Andreas,


    kann es sein, dass das PSV-Quest noch Fehler enthält? Fliegenpilz enthält doch vor allem Muscimol und Ibutensäure, dagegen kaum Muskarin.



    Wird der Urin durch Psilocybin (etc) tatsächlich violett gefärbt? Ich konnte in den Vergiftungssymptomen auf der DGfM-Seite bezüglich violett gefärbtem Urin nichts finden, außer beim Polyporsäuresyndrom (Zimtporling). Mir würden bei der Frage nach dem Psilocybin-Syndrom zudem noch die Psilocybe-Arten einfallen. ;)


    Beste Grüße,


    Oliver

  • Ja Danke, aber wieso will mir die App Nachrichten schicken?

    Primär wenn du zum Beispiel einen Fund hochlädst und ihn jemand bestätigt/ablehnt. Es lässt sich freilich darüber streiten, ob das so wichtig ist, dass man darüber umgehend benachrichtigt werden muss oder ob es reicht, beim nächsten Öffnen der App informiert zu werden ^^.

  • Die Meldung der Fehlermeldung macht hier schon Sinn, da sich die App nicht über fehlende Berechtigungen beschwerte, sondern über ein fehlendes Token. Andreas wird das schon richtig einordnen können.

    Ich glaube da hast du mich missverstanden, die Fehlermeldung hier zu posten war absolut berechtigt. Ich meinte die Wichtigkeit/Unwichtigkeit von Push-Benachrichtigungen von Mushpits, was ja jeder selbst einordnet.


    Ich bin kein Experte für iOS-Appentwicklung, aber anhand der Fehlermeldung hätte ich getippt, dass die App versucht, sich das Token vom Betriebssystem zur Erstellung einer Push-Benachrichtigung zu holen, dies aber daran scheitert, dass die Berechtigung für diesen Vorgang fehlt. Die Tatsache, dass es jetzt geht, nachdem er die Berechtigung aktiviert hat, stützt diese These. Das eigentliche Problem ist dann eher, dass die Fehlermeldung unbehandelt angezeigt wird. Aber vermutlich meinen wir eh dasselbe :).


    LG Suillus

  • Hallo zusammen,


    alles richtig. Die Benachrichtigungen sind dafür vorgesehen den Fundersteller bei einem Zweifel zu benachrichtigen. Das kann man aber in den Einstellungen auch ausschalten.


    Im Falle einer fehlenden Berechtigung sollten natürlich auch keine Benachrichtigungen an den Nutzer rausgehen, was auch der Fall ist. Unabhängig davon wird aktuell immer versucht einen gültigen Push-Token zu bekommen und wenn das schief geht, kommt die Meldung.


    Mit dem nächsten Update werden wir entweder einfach die Meldung nicht mehr anzeigen oder gar nicht erst versuchen einen Token zu bekommen wenn die Berechtigung fehlt.


    Vielen Dank für die Rückmeldung!


    LG

    Andreas

  • Hallo Tommi,


    vielen Dank für Dein Feedback! Es ist schön zu sehen, dass sich die ganze Arbeit lohnt und Menschen etwas damit anfangen können :)


    zu 1: die Farben der Waben werden dynamisch festgelegt und bewegen sich zwischen 0 und 90 auf dieser Skala:

    https://i.stack.imgur.com/b7mU9.jpg


    0 heißt viele Funde (rot) und 90 heißt mindestens ein Fund (grün). Oder anders gesagt: sind in einer Wabe auf einer bestimmten Zoom-Stufe wesentlich mehr Funde eingetragen als in allen anderen auf dem Kartenausschnitt sichtbaren Waben, sticht die rote Wabe besonders hervor. Die Grünabstufungen kann man leider manchmal nicht so gut unterscheiden... Über der Leiste mit dem Farbverlauf werden ganz klein die Zahlen für die Felder mit den wenigsten, bzw. meisten Funden angezeigt.


    Es wird nicht versucht Mehrfachmeldungen desselben Fruchtkörpers auszusortieren, d.h. wenn mehrere Menschen den gleichen Pilze kartieren sind das in der App zwei Funde, die zunächst nicht in Verbindung gebracht werden. Weiter wird auch nicht versucht zu kompensieren, wenn jemand in seinem Lieblingswaldstück besonders viele Funde einträgt...


    zu 2: schön, dass Du zurecht gekommen bist


    zu 3: ich versuche auf beiden Wegen zu antworten und schaue immer wieder mal in diesen Thread hier ;)


    LG

    Andreas

  • Hallo Andreas mushpits


    seit einiger Zeit folge ich mir in der App selbst, ohne dass ich das initiiert habe. Theoretisch könnte ich mich entfolgen, weiß aber nicht, ob das vielleicht unerwartete Folgen hat, daher hab ich es gelassen.


    Im Tab "Pilzfunde" würde ich mir einen Filter wünschen, der gezielt bestätigte oder unbestätigte Funde zeigt. Das könnte auch helfen, die Anzahl bestätigter Funde zu verringern.


    Zur Bestätigung an und für sich: Mit nur einer Bestätigung gilt ein Fund als bestätigt. Wenn den Fund aber 10 andere Nutzer bestätigen, dann wiegt das ja mehr als wenn nur ein einzelner Nutzer bestätigt. Und hat jeder Nutzer da das gleiche Gewicht?


    Bei Funden von Arten, die makroskopisch kaum von "Doppelgängern" zu unterscheiden sind, macht die Benennung einer bestimmten Art dann Sinn oder sollte man dann ohne Mikro-Fotos vielleicht bei der Gattung und eventuell Sektion bleiben?


    Wie ist das eigentlich, wenn ich manche Fotos erst später zuhause mache, ob nun mikroskopische Bilder oder was auch immer. Die anderen Fotos des gleichen Pilzes sind aber am Fundort gemacht worden. Wie löst die App diesen scheinbaren Widerspruch? Ich mache das sicherheitshalber immer so, dass ich zuhause gemachte Fotos erst nach dem Hochladen der anderen Fotos hinzufüge.


    LG Oliver