Wachstumsgeschwindigkeit bei Variospora - Bildervergleich

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 255 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von KaMaMa.

  • Hallo,


    ich frage mich schon lange, wie schnell eigentlich unsere heimischen Krustenflechten wachsen. Man liest für Krustenflechten von wenigen Millikmetern pro Jahr, während Blatt- und Bartflechten erhebleich schneller wachsen können.


    Gestern habe ich eine schöne, leicht identifizierbare Stelle mit Variosporen fotografiert, die ich im April von 2 Jahren (2023) bereits aufgenommen hatte.

    Damals war die alte Weinbergsmauer am Ortsrand noch von Brombeeren überwachsen und in Halbschatten getaucht.

    Das Haus am Ende der Sackgasse, wo die Flechte wohnt, war seit Jahren leer gestanden.

    Bild 1 Variaporen im April 2023


    Gestern war ich wieder einmal dort und musste feststellen, dass die Brombeeren zurückgeschnitten waren und im Haus am Ende der Straße eifrig gebort und gehämmert wurde. Die neuen Bewohner richten sich das alte Haus her.

    Die Varisporen sind jetzt im grellen Sonnenlicht ausgesetzt, was sie aber sicher nicht stört.

    Bild 2 Variosporen im Mai 2025


    Ich hatte eigentlich keinen Vergleich im Sinne, aber jetzt am Rechner, finde ich das spannend. 2 Jahre, da sollte man einen Unterscheid sehen, oder? Auf den ersten Blick ist kein Unterschied festzustellen.


    Ich wähle zwei Bildausschnitte, in denen zwei Flechten dicht benachbart sind, da sich die Lücke hier aus zwei Richtungen schneller schließt und ein Vergleich leichter fallen sollte:

    Bild 3 Bildausschnitte


    Bild 4 Bildausschnitt oben - die kleine Lücke zwischen den beiden Thallus schließt sich allmählich.

    Die Verluste durch Schneckenfraß sind nicht unerheblich, überwiegen vermutlich den Zuwachs.


    Bild 5 Bildauschnitt unten - auch hier scheint sich die Lücke zu schließen. An anderer Stelle (ganz oben) fehlen auch ganze Lappen, die vor 2 Jahren noch da waren.


    Was hier fehlt, ist ein Maßstab.


    Für Variospora flavescens wird eine typische Lappenbreite von 1(-1,5) mm angegeben, für V. aurantia etwa die doppelte Breite. Die Breite der Lücke hat sich vielleicht um 1-2 Lappenbreiten verjüngt.

    Mehr als einige wenige Millimeter für jeder der benachbarten Flechten kann es damnach nicht sein. Damit scheinen 1-2 mm Wachstum pro Jahr durchaus realistisch zu sein.


    Ich hoffe für die Flechtlein, dass sie noch viele Zentimeter älter werden dürfen. Allerdings ich fürchte, dass die alte, wacklige Mauer bald entfernt werden wird. Die neuen Bewohner haben sich diesbezüglich geäußert, als ich ihnen erklärte, was ich hier mache. ==Gnolm2


    LG, Martin

  • Hallo Martin,


    toller Bildervergleich. Ich mache ca. alle 1-2 Wochen ein Foto von einem Mauerabsatz mit diversen Flechten und konnte so Zeitraffer vom Wachstum diverser Thalli machen.


    z.B. hier eine R. elegans.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die Qualität ist ziemlich grütze da es nur Handyfotos auf dem Weg zu einer Tumorkonferenz sind aber sie illusrieren den Punkt schön.


    Gruß

    Peter

  • Hallo Ingo, das geht über ca. 1 Jahr und 1 Monat mit nicht ganz regelmäßigen abständen.

    Die Bilder bei denen die Stelle tritschnass war habe ich raus gelassen, aber einige feuchte mit drin gehabt (Winter) und in denen springt das Wachstum richtig an. Da hast du recht.


    Ich habe auf meinen anderen SoMe noch einige clips und da sind sie nicht so heftig komprimiert wie auf YT. Und man kann den Slider "anfassen" und hin und her schieben


    Peter Braubach (@peterbraubach.bsky.social)
    Last #lichen timelapse for tonight - developing Physcia or Phaeophyscia sp. - maybe one of you has an idea what this will become. Is it growing into a void or…
    bsky.app

    Peter Braubach (@peterbraubach.bsky.social)
    Some more #lichen videos. This is no timelapse but ~1 year difference (Calogaya pusilla). I unfortunately don't have intermediate images. I have further lichen…
    bsky.app

    Peter Braubach (@peterbraubach.bsky.social)
    Timelapse of Protoparmeliopsis muralis #lichen developing over 1 year.
    bsky.app

    Peter Braubach (@peterbraubach.bsky.social)
    Its babysteps today. Same data from yesterday but now with added scale bar and date information. What kind of measurements would be appropriate? Diameter…
    bsky.app


    Die sollten auch ohne Anmeldung gehen.


    Wenn ihr wollt könnt ihr auch losziehen und solche Bilder mit dem Mobiltelefon machen, nach Möglichkeit gerade halten und den gleichen Ausschnitt. Aber das geht aus der Hand - der rest lässt sich registrieren (also übereinanderlegen und von der Perspektive anpassen). Wenn es eine Stelle ist die ihr regelmäßig besucht macht es auch nicht viel Arbeit. Das Bearbeiten übernehme ich dann gerne - - in einem Jahr ;)


    Peter

  • Hallo Peter,


    sehr hübsche Idee und schön umgesetzt!


    Bei den vielen der beobachteten Krusten scheint wenig zu passieren. Das An- und Abschwellen durch Befeuchtung dominiert gegenüber dem Wachstum.

    Die kleine Phaeophyscia (?) hingegen gibt richtig Gas und man kann prima ihre Entwicklung in deiner Bilderfolge verfolgen.


    LG, Martin

  • Ich fand sowohl bei der R. elegans, P. muralis und einer C. pusilla ist das wachstum doch schon wahrnehmbar. Was mich überrascht hat war, dass in der Caloplaca(?) die alles zwischendrin auffüllt (schwarzer Thallus mit kleinen gelben Ap.) quasi keine Dynamik drin ist. Auch in der P. albescens. Ich bin gespannt wie es aussieht wenn ich das nächste Halbjahr in die Auswertung nehme.

  • Oh, ich wollte nicht sagten, dass ich kein Wachstum erkenne. Vielmehr scheint ein zusätzliches An- und Abschwellen durch Feuchtigkeitsaufnahme und- abgabe überlagert zu sein. Die Größenänderung durch Änderung des Feuchtigkeitsgehaltes ist stark oder gar stärker als da Wachstum selbst von Frame zu Frame.


    Klare Worte zu finden und sich angemessen auszudrücken ist immer schwierig. ==Gnolm4


    Bzgl. der Caloplaca: Meinem Verständnis nach wächst der Thallus am Rand, was kann ich in der Thallusmitte erwarten? Nur am Rand kann die 2D-Kruste sich vergrößern und seinen Algen zusätzliche Fläche bieten. Dickenwachstum bringt nichts, aufsteigende Lappen etc. hat die Kruste nicht. Um sich zu vergrößern und nicht selbst überwachsen zu werden, muss sie am Rand zulegen. In der Thallusmitte steht anschließen Platz für die Vermehrung zur Verfügung (Fruchkörpe, Isidien, Sorale).

    Wächst sie nicht, wird sie überwachsen, gefressen oder geht aus anderen Gründen irgendwann unter (Krankheit, Parasiten, Phys. Effekte). Nur wenn sie unaufhörlich weiterwächst, ist auf Dauer die größte Chance für erfolgreiche Vermehrung gegeben.


    In der Mitte passiert wenig. Manchmal stirbt die Flechte hier sogar ab und wächst nur am Rand nach außen weiter (z.B. C. cirrochroa u.a.)


    LG, Martin