Hallo,
ich frage mich schon lange, wie schnell eigentlich unsere heimischen Krustenflechten wachsen. Man liest für Krustenflechten von wenigen Millikmetern pro Jahr, während Blatt- und Bartflechten erhebleich schneller wachsen können.
Gestern habe ich eine schöne, leicht identifizierbare Stelle mit Variosporen fotografiert, die ich im April von 2 Jahren (2023) bereits aufgenommen hatte.
Damals war die alte Weinbergsmauer am Ortsrand noch von Brombeeren überwachsen und in Halbschatten getaucht.
Das Haus am Ende der Sackgasse, wo die Flechte wohnt, war seit Jahren leer gestanden.
Bild 1 Variaporen im April 2023
Gestern war ich wieder einmal dort und musste feststellen, dass die Brombeeren zurückgeschnitten waren und im Haus am Ende der Straße eifrig gebort und gehämmert wurde. Die neuen Bewohner richten sich das alte Haus her.
Die Varisporen sind jetzt im grellen Sonnenlicht ausgesetzt, was sie aber sicher nicht stört.
Bild 2 Variosporen im Mai 2025
Ich hatte eigentlich keinen Vergleich im Sinne, aber jetzt am Rechner, finde ich das spannend. 2 Jahre, da sollte man einen Unterscheid sehen, oder? Auf den ersten Blick ist kein Unterschied festzustellen.
Ich wähle zwei Bildausschnitte, in denen zwei Flechten dicht benachbart sind, da sich die Lücke hier aus zwei Richtungen schneller schließt und ein Vergleich leichter fallen sollte:
Bild 3 Bildausschnitte
Bild 4 Bildausschnitt oben - die kleine Lücke zwischen den beiden Thallus schließt sich allmählich.
Die Verluste durch Schneckenfraß sind nicht unerheblich, überwiegen vermutlich den Zuwachs.
Bild 5 Bildauschnitt unten - auch hier scheint sich die Lücke zu schließen. An anderer Stelle (ganz oben) fehlen auch ganze Lappen, die vor 2 Jahren noch da waren.
Was hier fehlt, ist ein Maßstab.
Für Variospora flavescens wird eine typische Lappenbreite von 1(-1,5) mm angegeben, für V. aurantia etwa die doppelte Breite. Die Breite der Lücke hat sich vielleicht um 1-2 Lappenbreiten verjüngt.
Mehr als einige wenige Millimeter für jeder der benachbarten Flechten kann es damnach nicht sein. Damit scheinen 1-2 mm Wachstum pro Jahr durchaus realistisch zu sein.
Ich hoffe für die Flechtlein, dass sie noch viele Zentimeter älter werden dürfen. Allerdings ich fürchte, dass die alte, wacklige Mauer bald entfernt werden wird. Die neuen Bewohner haben sich diesbezüglich geäußert, als ich ihnen erklärte, was ich hier mache.
LG, Martin