Wikipedia lügt nicht.

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.439 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Grüni/Kagi.

  • Moin Moin.


    Wo ich soeben auf der Wikipedia-Startseite den Eintrag "Wildes Haggis" sah...

    Dieses schottische Tier soll sich ja von Pilzen ernähren, aber nur von ganz speziellen:

    The Tartan Mushroom ID Guide For Wild Haggis Animals
    The Tartan Mushroom ID Guide For Wild Haggis Animals. As the seasons change and the weather cools, the wild haggis of Scotland begin to stir.
    haggiswildlifefoundation.com


    Vermutlich so rar wie die Tiere selber!

    Also wenn Ihr mal im schönen Schottland seid, haltet Ausschau.


    Viele Grüße ==12

    Surely it is our responsibility to do everything within our power to create a planet

    that provides a home not just for us, but for all life on Earth.”


    David Attenborough

  • Servus,
    wäre interessant mit dem bayerischen Wolpertinger zu vergleichen.
    Als Raubtier soll der Wolpertinger kleinere Tiere fressen, aber auch Kräuter und Wurzeln. Laut Angaben im Münchner Jagd- und Fischereimuseum sowie im Regensburger Haus der Bayerischen Geschichte ernährt er sich ausschließlich von preußischen Weichschädeln. (Wikipedia 2025). Pilze als Nahrungsmittel sind nicht verbürgt. ;)

    Liebe Grüße Schorsch

  • Auch das Dönertier (siehe auch: Erkan und Stefan) dürfte in diese Kategorie fallen.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!