Ohrlöffelstacheling (Auriscalpium vulgare)+S. tenacellus

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.368 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Boletaceae.

  • Hallo,

    gestern ging es gezielt in den Kiefernwald auf der Suche nach dem Ohrlöffelstacheling. Eine gefühlte Ewigkeit habe ich den Waldboden nach Kiefernzapfen abgesucht bis ich dann endlich fündig wurde. Eine neuer Erstfund für mich :)


    VG

    Jan


  • Hallo Jan,


    meinen Glückwunsch zu deinem Erstfund. Dieser kleine Geselle hat es mir auch angetan und leider ist er mir in den letzten Wochen nicht mehr über den Weg gelaufen, trotz eifriger Bemühungen. Letztes Jahr hat er mich öfters mal gefunden.


    Liebe Grüße

    Reinhard

  • Hallo Jan,


    die kleinen Gesellen sind jetzt zu finden, Glückwunsch.


    Heute auf meiner Radtor habe ich diese durch Zufall auch gefunden; immer wieder nett.

  • Ich möchte gern nachträglich noch einen weiteren, unverhofften Erstfund aus besagtem Kiefernwald ergänzen. Nach meinem "digitalen Erstfund" bei Thorwulf (Conocybe-Kerlchen - oder doch nicht? ) konnte ich den Bitteren Kiefernzapfenrübling (S. tenacellus) jetzt auch in der analogen Version finden, erkennbar an den spindelförmigen Zystiden, die ihn mikroskopisch von S. stephanocystis unterscheiden. Sehr geholfen hat mir diese Gegenüberstellung der Arten von Climbingfreak: Zapfenrüblinge eine tolle Gattung für den Mikroskopieeinstieg


     

    Verzehrfreigaben gibt es nur bei Pilzsachverständigen vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Boletaceae ()

  • Boletaceae

    Hat den Titel des Themas von „Ohrlöffelstacheling (Auriscalpium vulgare)“ zu „Ohrlöffelstacheling (Auriscalpium vulgare)+S. tenacellus“ geändert.
  • Hallo Jan,


    Glückwunsch zum Bitteren KiZaRü.


    Den habe ich hier bei mir 2 Jahre lang gesucht. Wie ich nun weiß, zur falschen Zeit. Hier bei mir kommen die erst ab Anfang April und sind dann aber auch nicht so häufig.

  • Hallo Jan,


    Glückwunsch zum Bitteren KiZaRü.


    Den habe ich hier bei mir 2 Jahre lang gesucht. Wie ich nun weiß, zur falschen Zeit. Hier bei mir kommen die erst ab Anfang April und sind dann aber auch nicht so häufig.

    Hi Steffen,

    ich habe auch nur einen einzigen FK im ganzen Waldstück entdecken können. Vom FiZaRü kenne ich das zum Beispiel ganz anders, da steht der Wald voller FK, wenn man zum richtigen Zeitpunkt da ist.


    VG

    Jan

    Verzehrfreigaben gibt es nur bei Pilzsachverständigen vor Ort.