Entoloma aus dem Kalkflachmoor

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 487 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Karl W.

  • Moin,


    allzu kalkhaltig ist es an der fraglichen Stelle schon nicht mehr, aber vorhanden. Schwarzerle, Faulbaum, Moorbirke, Fichte - alles recht niedrig im Wuchs.


    Mitgenommen habe ich keinen und auch keine Serie der Alterstufen (die sich farblich aber nicht unterschieden). Vermutlich wird es bei sp. bleiben. Ansonsten gab es noch im etwas kalkigeren Bereich mit Kiefer und Wacholder Entoloma cf. moegeotii, von der ich dies mal keine Bilder gemacht habe.


    Danke für's Anschauen und eventuelle Vorschläge,

    LG, Bernd

  • Hallo zusammen,

    nach der aktuellen Bearbeitung sollte der Name E. longistriatum zumindest für europäische Funde nicht mehr verwendet werden. Funde mit nahezu vollständig durchscheinend gerieften Hüten und fast immer dunkler Hutmitte mit blaugrauen Farbtönen zumindest im unteren Stielteil sind E. majusculum. Funde ohne derartige Stielfarbe sind E. sarcitulum. Bei älteren Exemplaren von E. majusculum kann der blauggraue Ton allerdings auch verschwinden und ohne junge Exemplare ist ein makroskopisches ansprechen nicht möglich. Die Stielfarbe beim obigen Fund läßt m. E. die Benennung als E. majusculum zu.

    LG Karl