Fund von Hohenbuehelia auriscalpium, dem Ohrlöffelmuscheling ?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 898 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schupfnudel.

  • Hallo Pilzfreunde,


    gestern beim Gang durch den Wald, konnte ich wieder einmal einen mir unbekannten Pilz entdecken.

    Wie üblich am wasserspeichernden Holz, sonst ist hier immer noch fast nix los!

    Bilder 1 a/b: Gleiche Stelle, zwei Blickwinkel


    Bild 2 Weißes Sporenpulver, Pilzabmessung (Fruchtkörper am Stiel gerissen)


    Er wuchs seitlingsartig an liegendem, gestapeltem Langholz der Rotbuche (Substrat) unter der Rinde hervor, aber offenbar an der Rinde sprossend.

    Der Hut ist von beiger Farbe, mit weiß-filzigem Tomentum.

    Größe: Der größer Fruchtkörper maß etwa 15 mm in der Länge (Bild 2)

    Der Hutrand leicht eingerollt.

    Lamellen gelb-beige, teilweise gegabelt.

    Der Stiel angedeutet, seitlich, Lamellen bis zur Basis herablaufend.

    Der Sporenabwurf ist weiß.

    Die Sporen farblos, elliptisch, glatt und dünnwandig.

    Sporengröße um 6,5-7,5 x 4,0-4,5 µm.


    Im Querschnitt ist eine etwa grob 150 µm dicke, gelatinöse Schicht unterhalb des Tomentums erkennbar.

    Der Kontext ist schwach gelblich.


    Mikroskopisch lassen sich an der Lamellenkante dickwandige, spindelförmige, kristallbeschopfte Zystiden erkennen.

    Eine auffällige Zelle - eventuell zum Nematodenfang - konnte ich zusätzlich fotografieren (Bild 6).

    Basidien leicht keulenförmig, um 22 x 4-5 µm (ob 2- oder 4-sporig bleibt unklar).

    Die Huthaut habe ich nicht kontrolliert.


    Ich denke, hier ziemlich sicher eine Hohenbuehelia vorliegen zu haben.

    Von den Befunden her, würde ich auf H. auriscalpium denken.


    Ob das richtig sein könnte, hoffe ich von euch zu erfahren.

    Ob jemand einen Vorschlag macht? :gzwinkern:


    LG, Martin



    Weitere Bilder:

    Bild 3 Querschnitt mit weißem Tomentum


    Bild 4 Querschnitt befeuchtet mit gequollener gelatinöser Hutschicht zwischen Kontext und Tomentum


    Bild 5 Kristallbesetzte Zystiden an der Lamellenkante


    Bild 6 Eventuell Nematoden-Fangzelle (?)

  • Halo Schupfi,


    diesen Schlüssel hatte ich beim Googeln tatsächlich schon gefunden, aber nur quergecheckt.

    Mich hat gestört, dass es um nordamerikanische Funde geht und H. auriscalpium (den gibt es ja zumindest noch mit diesem Namen in Europa, deiner Reaktion nach, oder?) gar nicht enthalten ist.


    Auf jeden Fall muss ich nach deinem Statment schlüsseln und nicht nur mit den Beschreibungen in Fungi of Europe vergleichen. Die Beschreibung hätte sonst schon gepasst. Aber wenn der Fruchtkörper anfers gebaut ist, wie du sagst, kommt der Pulz nicht in Frage und ich muss wohl oder übel den langen Weg gehen. Mal schaun, ob ich einen Schlüssel für Europa finde.


    LG, Martin

  • PS, Danke für den Link zu deinen Untersuchungen! Es hilft sehr, zu wissen wonach man suchen muss.


    Vielen Dank.

    Die Hutdeckschicht werde ich also (morgen) noch genau kontrollieren.


    LG, Martin

  • Hi.


    Der Schlüssel ist nur für die atrocearulea-clade, daher ist auriscalpium da nicht mit drin. Geben tut's den schon, ich bin der Meinung den in Jena mal gefunden zu haben. Das waren die Modelle hier:


    Die wurden aber nicht mikroskopiert, daher liegen die mit cf. im Foto-Ordner.

    Im Schlüssel am Ende stehen ja die Fundländer mit drin, da kann man ja die Exoten dann rausschmeißen.


    Ansonsten kann man sich mit den Hohenbuehelias aber schon auch ganz gut rumärgern. Ich nehme die bisher noch eher seufzend mit. :haue:


    LG,

    Schupfi

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Hab ich das richtig verstanden, dass die Pileogloeophexes in der HDS vorkommen.

    Im Tomentum also oder darunter?

    Unter dem Filz scheint gleich das Gel loszugehen.

    Wo sucht man den am effektivsten?


    Ich habe extra ein Stückchen von wenig behaarten Rand und ein Srückchen von der filzigen Mitte ausgerupft, aber außer Haaren und Gel sehe ich wenig .. :gkopfkratz:


    LG, Martin

  • HA!!!


    Hab's gefunden!!! :gbravo:

    Wenn ich ein Würmlein wär, tummelte ich mich im Tomentum, wäre hier sicher und hätte jede Menge Fremdmaterial zu fressen, das sich hier ansammelt.



    Ich weiß nicht, ob es erkennbar ist, es ist aber ein etwas dunkleres Tröpfchen mit einem Haken (?) darinnen.

    Davon gibt es jede Menge!

    Der den Rechner schmeiß ich heute nicht noch mal an, jetzt ist Feierabend.


    LG, Martin

    Einmal editiert, zuletzt von KaMaMa () aus folgendem Grund: Formatierung, Rechtschreibung

  • Hi.


    Ja ich habe auch nur in der HDS gesucht, hatte glaube ich einen dünnen Querschnitt gemacht. Wenn du da keine findest, sind vielleicht einfach keine da? Ich weiß leider nicht ob ich damals einfach Glück hatte die so schnell zu finden oder ob die generell häufig/einfach zu finden wären bei atrocaerulea. Ich hatte den bisher nicht nochmal gefunden.


    Edit: Ah Frage direkt beantwortet. Sehr gut. :)


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs