Die ersten Pfifferlinge!

Es gibt 28 Antworten in diesem Thema, welches 18.062 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Grünling.

  • Hallo,


    ich war am Montag mal kurz nach unseren gelben Freunden sehen und habe tatsächlich erste Wachstumsbemühungen entdeckt. Trotz der kühlen Witterung bei uns, geben sie sich Mühe bald auf meinem Teller zu landen.
    Eine Blindschleiche und herrlich blühende Kiefern rundeten den kurzen Ausflug ab.






    Gruß Karsten

  • Hallo zusammen,


    Vom Gefühl her würde ich sagen das Karstens Pilze doch Pfifferlinge sind - warten wir mal ab bis die Pilze etwas größer geworden sind und Karsten uns neue Bilder zeigt ;)


    Zitat

    Ziemlich untypisch, dass die jetzt schon wachsen!


    Zitat

    Mein Gedanke.Habitus,Habitat,Zeitpunkt;spricht irgendwie
    alles dagegen.


    Die frühe Erscheinungszeit hat nichts zu sagen: Pfifferlinge habe ich ebenfalls schon mitte Mai gefunden.


    viele Grüße,
    Andreas

  • Ich würde Pfifferlinge nicht Ausschließen wollen.......;)
    In diesem Jahr ist einiges durcheinander.


    So habe ich schon 8 Fl. Hexenröhrlinge , 1 Lärchenröhrling und Violette Rötelritterlinge gefunden....:)


    rjqjiv.jpg


    LG, Burkhard

  • Servus beinand,


    Cantharellus subpruinosus (=C. ferruginascens?) kommt jedes Jahr als erster Pfifferling. Maifunde sind nicht ungewöhnlich. Interessant wäre, um welche Pfifferlingsart es sich handelt.


    Flockis sind ebenfalls schon im Mai nichts besonderes.


    LG
    Christoph

    Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
    (Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

  • Hexis sind für den Mai keine Seltenheit... und besonders jetzt wird durch das warme Wetter mit wechselnden und großen Niederschlägen der Pilzwuchs anscheinend besonders beschleunigt!


    Mach mich auch bald auf die Suche!
    ...bin gespannt, wann hier die ersten Steinis reinkommen!


    Grüße

  • Hallo !
    War heute auch mal an meinen Pfifferlingsfundstellen , ausser einem Narzissengelben Wulstling und einem bereits sehr durch Schneckenfrass in Mitleidenschaft gezogenen Frauentäubling habe ich noch nichts gefunden .Pfifferlinge habe ich als um diese Jahreszeit wenn auch in kleinen Mengen schon des öfteren gefunden .
    Gruss Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

  • Hallo Regenschirmpils,
    Ja.der Hexenröhrling ist ein guter Speisepilz,fast genau so lecker wie ein Steinpilz.


    Viele Grüße
    Barbara

  • neee, also so gut wie alle pilze sind nur gekocht (und heiss angebraten am besten) verzehrbar... fast alle bis auf solche wie steinpilze, champignons... mehr fallen mir auch gerade nicht ein.


    davon abgesehen soll der netzstielige hexenröhrling gifitg sein, ist er aber nicht, evtl. unverträglicher als der flockenstielige, aber bei langem kochen genauso geniessbar.


    hexenröhrlinge finde ich immer ganz nett im essen, da sie recht groß sind und fleischiger. ich mische sie aber nur mit maronen oder steinpilzen, da diese erst den geschmack geben.

  • Hallo,


    also ich bin mir fast 100 % sicher das es Pfifferlinge sind, denn genau auf diesem Fleck habe ich letztes Jahr auch welche geerntet. Ich habe gezielt diese Stelle angesteuert, weil dort kaum Bewuchs den Blick zum Erdboden verdeckt. An weiteren Stellen mit viel Moos, konnte ich auch noch nichts entdecken. Da es bei uns recht kalt ist und kaum Besserung in Sicht ist, wird das mit der Ernte noch dauern. Aber Pfifferlinge im Mai sind, wie schon gesagt, nichts außergewöhnliches.
    Heute konnte ich 8 madenfreie feste Butterpilze, 1 Birkenpilz und ein paar Mairitterlinge ernten.


    Gruß Karsten

  • Hallo Karsten,


    fast 100% reicht nicht zum Essen. Es wurden sogar schon junge Rauköpfe als Pfifferlinge eingesammelt... Ich kenne Deine Pilzkenntnisse natürlich nicht. Ich kann aber nur dringend anraten, nur dann zu "ernten", wenn Du Dir 100% sicher bist.


    Interessant finde ich, dass sich bei Pfifferlingen so wenige für eine genaue Artbestimmung interessieren. Es gibt mehrere Pfifferlingsarten. Manche sind selten und schützenswert wie z.B. Cantharellus ianzhinoxanthus. Gut, den kann man aufgrund der fast fehlenden Adern und des Schwärzens gut erkennen (und Pfifferlingsfreunde lassen den hoffentlich stehen). Ich möchte aber nicht wissen, wie viele (sehr seltene) Canth. melanoxeros als Tromptenpfifferlingen gesammlet werden.


    Ist zwar off topic, aber ich versuche ganz gerne, dazu zu animieren, auch als reiner (?) Speisepilzfreund mal genauer anzuschauen, was man denn da verspeist. Ich finde es irgendwie traurig, wenn einem wurscht ist, welcher Cantharellus, Hauptsache, er schmeckt.


    Sollte es doch jemanden interessieren:
    Cantharellus subpruinosus/ferruginascens (Synonymie unklar): jung weiß überreift, alt sehr kräftig, auf Druck auffallend rostfarben fleckend (z.B. Hymenium), schon früh im Jahr, bei Laubbäumen; bodenvag
    Cantharellus amethysteus: auch sehr kräftig werdend, ebenfalls rostfleckig, aber nicht so deutlich wie C, subpruinosus, Laub- und Nadelbäume; Hut im Extremfall violett, meist aber nur mit einzelnen, nur schwach violettlich getönten Areolen; gern auf saurem Boden in montanen Lagen
    Cantharellus cibarius s.str.: keine Überreifung am Hut, frisch auf Druck nicht fleckend, nur auf armen, sauren Böden, Nadelwald


    Pfifferlinge sind schlecht bearbeitet, weil kaum jemand die Dinger näher anschauen möchte. Es gibt weitere europäische Arten (von den dickfleischigen, gelben), die ich, abgesehen von den schwärzenden, nicht selber kenne.


    LG
    Christoph

    Argentum atque aurum facile est laenamque togamque mittere, boletos mittere difficile est
    (Silber und Gold, Mantel und Toga kann man leicht verschenken, schwer ist es aber, auf Pilze zu verzichten - Spruch von Martial)

  • Hallo Christoph,


    ich finde das Pfifferlingsthema hochintressant,nicht zuletzt weil es bei mir von C. cinereus bis C. lutescens fast alles gibt.
    Habe mich fast ein wenig in diese Gattung verliebt:D
    Hab schon einige Pfifferlingsbilder reingestellt,werde an dieser Stelle noch ein paar (z.T. bekannte)Bilder reinstellen.
    Freue mich schon über Anregungen,Bestimmung usw..


    1.Werden Pfifferlinge dieser Größe auch von C. cibarius abgetrennt?
    Hat die schwarze Stielbasis etwas zu bedeuten,oder ist sie nur eine Alterserscheinung?


    2.Hier handelt es sich um Cantharellus cibarius var. pallidus denke ich


    3.Das wäre ein 10 cm breiter Cantharellus cibarius var. amethysteus


    4.Bei diesem Bild bin ich mir nicht sicher ob die verfärbung zumindest zum Teil von der Trockenheit kommt.


    5.Die rechts haben mir Schwierigkeiten bereitet.Mittlerweile tippe ich auf C.melanoxeros,Fundort war ein relativ sonniger Buchen-,Weißtannen-, Fichtenmischwald.Die Pilze haben sich dunkel verfärbt,der Geruch war gleich dem von C.cibarius,der Stiel nicht hohl.


    Allgemein fällt noch auf das Fruchtkörper auf Nadelstreu wesentlich kleiner sind.
    Dann schon mal vielen Dank,
    lg,Johannes

  • Hallo Pilzfreunde!


    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es Plätze gibt, wo die Eierschwammerl früher kommen und dafür später gar nicht mehr :(
    Dafür anderen Orts erscheinen sie später und länger.


    Das dies auf verschiedene Pilz-Arten zurückzuführen ist war mir bisher nicht klar. Ich werde jetzt aber darauf achten und auch Versuchen bei der Dokumentation meiner Funde in dieser Richtung genauer zu sein.


    Hier übrigens nochmals die Fotos vom 31.12.2009 !!!


    Vielen Dank für die interessante Info,


    Servus
    Fedi

  • Hallo zusammen,


    wir waren heute bei unserem Pfifferlings-El-Dorado vom letzten Jahr. Letztes Jahr haben wir die ersten Pfifferlinge dort am 26.05. gefunden und siehe da - die Kleinen drücken sich jetzt auch wieder aus dem Boden :) Bis zur ersten Ernte dauert es wohl noch ein bis zwei Wochen, aber es geht richtig schön los :)


    Viele Grüße
    Eva + Olli

  • Hallo Fedi !
    Amn Silvester noch Pfifferlinge zu finden ist egal welcher Art sehr bemerkenswert , für mich wars schon ein Erfolgserlebniss am 01 01.2008 ganz frisch gewachsene Samtfussrüblinge zu finden :)
    Weierhin so gute Erfolge :)
    Gruss Harry[hr]
    Hallo Noatum !
    Wenn ich kleine Pfifferlinge entdecke gehts keine 2 bis 3 Tage bis ich die Dinger ernten kann , wenn ich länger warten würde käme mir ein anderer Sammler oder :snail::snail: zuvor.
    Gruss Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

    Einmal editiert, zuletzt von hopsing17 ()

  • Hallo Harry,


    mit Pfifferlingswachstum habe ich noch nicht soooooo große Erfahrungen. Im letzten Jahr haben die Pfifferlinge an dieser Stelle immer so 1-2 Wochen gebraucht. Aber das lag wohl auch an der Trockenheit... Hmmm.... Nächste Woche habe ich Urlaub... Vielleicht schaue ich dann mal......


    Danke für den Tip

  • hallo regenschirmpilz, freud mich von deinen hexenpilzfunden zu hören.Ich verarbeite netzstielige und noch lieber flockenstielige.Aber erst nach Trocknung und dann ohne vor-und nachher alkohol!! Mir schmecken sie besser als Steinpilze. mfg wilfried

  • Hallo,


    also heute war ich bei den bereits gezeigten Pfifferlingen. Das es welche sind bin ich mir nun 100% sicher. Leider sind sie so gut wie nicht weiter gewachsen. Es ist aber auch noch viel Zeit für die Leckerlies und irgendwann erreichen wir hier auch mal die 20 °C und dann wirds auch mit dem Wachsen.
    Von den anderen Pfifferlingsarten habe ich bei uns noch keine gefunden und das ich sie unwissentlich mitsammle glaube ich kaum.



    Gruß Karsten