Hypoxylon multiforme ?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.481 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Navajoa.

  • Hallo,


    ich habe auf der Suche nach Hygrophorus marzuolus diese Kohlenbeeren(?) gefunden.

    Ich vermute, das es sich hier um Hypoxylon multiforme handeln könnte, oder?

    Das Holz ist tote Erle.


    Ich bitte die schlechte Bildqualität zu entschuldigen, die Bilder waren eigentlich nur zur Geokoordinatenaufnahme gedacht.




  • Hallo,

    sieht für mich ganz danach aus! :thumbup:

    Grüßle Sandra

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • Hi,


    für H. multiforme passt die Form der Stromata nicht. Bei H. multiforme sind die eher länglich gezogen, wie diese "böhmischen Hörnchen" (Brötchen). Das hier ist was anderes. Da gibts neben Hypoxylon noch einige andere Arten, die solche kleinen schwarzen Stromata bilden können.


    Mikrobilder und evtl. KOH-lösliche Pigmente wären hilfreich.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hi,


    danke für eure Info.

    Seht mal bitte im Bild 2, da glaube ich kurze weiße, gerade Fäden zu erkennen, welche aus den Körpern kommen. Oder täusche ich mich. Leider ist die Bildqualität halt ungut, sorry.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    danke für eure Info.

    Seht mal bitte im Bild 2, da glaube ich kurze weiße, gerade Fäden zu erkennen, welche aus den Körpern kommen. Oder täusche ich mich. Leider ist die Bildqualität halt ungut, sorry.

    Ja, sehe ich auch. Kann aber auch gut tierischen Urspriungs sein so was...


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    was wäre mit Annulohypoxylon cohaerens ?

    MfG

    Passt makroskopisch gut. Allerdings hatte ich die Art bisher noch nie an Erle, weswegen ich die auch nicht ins Spiel gebracht habe. Übrigens steht die Art jetzt bei Jackrogersella. ==Gnolm7==Gnolm10


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Climbingfreak


    Danke, für Deine Hilfe. Erle: also ich denke das es eine ist; man belehre mich bitte eines Besseren, wenn ich irre.


    Nachtrag:

    Ja, die Taxonomen... :/