Hallo zusammen,
bei unserem APV-Treffen fanden wir noch einen an Rinde quasi "rasig" wachsenden Mycenoiden. Im Gespräch waren dann schnell Rindenhelmlinge. Für auch völlig neu die Gattung Phloeomana:
Leider habe ich versäumt am frischen Pilz die Lamellen mit Ansatz zu fotografieren. Sie waren aber ausgeprägt, eher entferntstehend, angewachsen und erreichten auch den Hutrand (mit Zwischenlamellen)
Diskutiert wurde beispielsweise Phloeomana hiemalis oder auch alba und olida. Da ich weder Gattung noch Arten kannte, habe ich mir Fruchtkörper zum mikroskopieren mitgenommen.
Insgesamt ist es recht schwierig einfach etwas zuzuordnen. Hier mal die Daten:
Sporen weiß, 7,8x5,5, am ehesten tropfenförmig. Aus meiner Sicht inamyloid, was zu Phloeomana passt (Trama auch indextrinoid). Sporen schließen P.alba im Grunde aus, da nicht (sub-)globos.
Sporenbetrachtung in Melzer:
Lamellentrama in Melzer:
Basidien 2-sporig:
Hochinteressant die Cheilos am ehesten dickbauchig flaschenförmig mit abgesetzten zylindrischen und dann teils eingeschnürten Hälsen. Teils dann wieder Verbreiterungen an der Spitzen. Teils Pinkegelförmig, teils mukronat wirkend. Insbesondere die dickbauchige Basis war jedoch weit verbreitet und passt so richtig zu keiner der genannten Arten (hiemalis, alba, olida ... alle anders beschrieben). Vielleicht am ehesten noch zu Phloeomana speirea.
Kennt sich jemand mit den Rindenhelmlingen aus und kann auf Grundlage der Daten etwas eingrenzen.
LG Sebastian