Phloeomana-Art?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.316 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Sebastian_RLP.

  • Hallo zusammen,


    bei unserem APV-Treffen fanden wir noch einen an Rinde quasi "rasig" wachsenden Mycenoiden. Im Gespräch waren dann schnell Rindenhelmlinge. Für auch völlig neu die Gattung Phloeomana:



    Leider habe ich versäumt am frischen Pilz die Lamellen mit Ansatz zu fotografieren. Sie waren aber ausgeprägt, eher entferntstehend, angewachsen und erreichten auch den Hutrand (mit Zwischenlamellen)


    Diskutiert wurde beispielsweise Phloeomana hiemalis oder auch alba und olida. Da ich weder Gattung noch Arten kannte, habe ich mir Fruchtkörper zum mikroskopieren mitgenommen.


    Insgesamt ist es recht schwierig einfach etwas zuzuordnen. Hier mal die Daten:


    Sporen weiß, 7,8x5,5, am ehesten tropfenförmig. Aus meiner Sicht inamyloid, was zu Phloeomana passt (Trama auch indextrinoid). Sporen schließen P.alba im Grunde aus, da nicht (sub-)globos.


    Sporenbetrachtung in Melzer:


    Lamellentrama in Melzer:


    Basidien 2-sporig:


    Hochinteressant die Cheilos am ehesten dickbauchig flaschenförmig mit abgesetzten zylindrischen und dann teils eingeschnürten Hälsen. Teils dann wieder Verbreiterungen an der Spitzen. Teils Pinkegelförmig, teils mukronat wirkend. Insbesondere die dickbauchige Basis war jedoch weit verbreitet und passt so richtig zu keiner der genannten Arten (hiemalis, alba, olida ... alle anders beschrieben). Vielleicht am ehesten noch zu Phloeomana speirea.



    Kennt sich jemand mit den Rindenhelmlingen aus und kann auf Grundlage der Daten etwas eingrenzen.


    LG Sebastian

  • Hallo Sebastian,


    sehen die Cheilozystiden bei den anderen Lamellen der Frk. genauso aus ?

    Denn es ist auch möglich, dass Cheilozystiden geschädigt sind.

    Hast du auch den Stiel Mikroskopiert ? Denn dort müsstest du nach Kaulozystiden suchen.

    Ebenso könntest du die Huthaut anschauen, was du da siehst, eventuell Zystiden ? Oder vielleicht nur Auswüchse an den Hyphen ?

    Ich hatte vor einer Woche ein Portrait einer Phloeomana hiemalis hier vorgestellt, diese hat Auswüchse an den Hyphen und Kaulozystiden.

    Wie viele Sporen hast du gemessen ? Wurde ein Sporenabwurf gemacht oder wurden die Sporen frei gemessen ?

    Dann sind so die Fragen die ich mir stelle. Je mehr Angaben du machst, desto besser lässt sich ein Gesamtbild zu dem Fund machen.


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben, super Portrait, vielen Dank


    zeigt nochmal, dass meine Art nicht hiemalis sein kann. Kaulos kann ich nachreichen, die passen dann auch nicht zu hiemalis. Dein Portrait zeigt ja auch die in Mycena s.l. angegebenen Cheilos für Hiemalis.


    Ich denke nicht, dass dies bei mir ein Frostschaden ist. Die Cheilos lassen sich so an allen Fruchtkörpern finden.


    Die Kaulos sind schlank, teils sehr lang (50µm) und spitz auslaufend.


    Die Huthaut hat sich etwas gesträubt, hatte jetzt leider auch nicht mehr viel Material übrig, meine aber Pileozystiden erkannt zu haben. Foto allerdings schwierig. Habe da vom Präparat her nicht die optimalste Darstellung hinbekommen.


    Die Sporen passen so, denke ich, habe mehrere gemessen am Mikroskop, 7,8x5,2-5,5 bilden schon das gute Mittel. Selten gibt es auch etwas gedrungenere Sporen oder auch etwas schlankere. Das sind aber die Außnahmen. Ansonsten zeigen die sich schon recht gleichförmig!


    LG Sebastian

  • Habe nochmal mit Aronson Mycena s.l. geschlüsselt und lande bei Mycena im Schlüssel K Nr. 9 ... dort ist zwischen Speirea und hiemalis zu trennen. Für Speirea sind die Caulozystiden als "fairly simple hairs" beschrieben. Das kann ja gut passen. Nach diesem Schlüsselschritt würden Sporen und Cheilos aber auch gut zu hiemalis passen: Sporen 6-10x5-7 Q1,3-1,4, Cheilos zylindrisch bis lageniform. Allerdings fehlen mir die Kaulos mit aufgeblassenen Enden, die du ja sehr schön zeigst in deinem hiemalis-Portrait.

    Die Frage wäre, ob Speirea auch so "rasig" daherkommt und in den Wintermonaten zu finden ist ... ich lese mal nach ...


    LG Sebastian