Eichen-Feuerschwamm?

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 2.043 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Fredy.

  • Salut!


    Anbei die Fotos eines Eichen-Feuerschwammes (Phellinus robustus). Die "verwurschtelte" Form und das Substrat Eiche machen mich eigentlich sicher oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
    Stubstrat: liegender Eichenstamm, ursprüngliche Höhe der Fruchtkörper am Stamm: 9 m. Die Breite des grösseren Pilzes beträgt 42 (!) cm (auf dem Foto von oben nach unten), der Abstand des Hutrandes zum Substrat ist 23 cm.



    Vielen Dank für Eure Antworten! Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

  • Hallo Fredy!


    Würde ich auch vermuten.
    Das Chaos entsteht, weil ein Großteil des Pilzes am noch stehenden Stammteil/Ast gewachsen ist, also die Wuchsrichtung (Poren nach untenzeigend) noch eine andere war als sie es jetzt ist.


    Beim Phellinus robustus fällt meist auf, dass seine Fruchtkörper so gut wie nie scharfe Kanten haben, alles rundlich-knubbelig.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Danke Ingo!


    Einen schönen Tag und nicht so viel Sturm wünscht Dir


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!