Otidea mirabilis

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.114 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von mollisia.

  • Hallo, nachdem ich in den letzten Tag nur auf Wiese und Weide geschaut habe, heute mal ein paar Meter am Waldrand entlang. Wie es vielleicht schon aufgefallen ist, ist hier ein mega-hammer-super-Pilzjahr. Man kommt einfach nicht hinterher.


    In den Tiefen des Forums gibt es diverse Diskussionen zu Öhrlingen und da wird betont, dass O. bufonia und O. mirabilis quasi Schwesternarten sind und ansonsten auf das hier verwiesen A monograph of Otidea (Pyronemataceae, Pezizomycetes)

    Da heißt es nun "Thorough morphological comparisons show that O. bufonia differs from O. mirabilis in lacking lilaceous-bluish shades". Womit ich dreisterweise schlussfolgere, dass meine Fotos hier O. mirabilis zeigen. Auch der Wuchsort in Fichten- und Kiefernnadeln passt.



    LG, Bernd

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Bernd!


    Ich hatte die glücklicherweise bisher nur im Laubwald - die eingestreuten Kiefern habe ich einfach ignoriert.

    Man kann wohl noch nach den Kristallen in der Trama gucken, aber auch das soll wohl nicht 100% zuverlässig sein, also bliebe letztlich nur die Trennung nach Habitat. Ob sich das dann lohnt, rein morphologisch zwei Arten zu unterscheiden...?
    Aber wo es geht, kann man das ja machen.



    Lg; Pablo.

  • Hallo,


    ich habe Kollektionen mit Violetttönen sowohl im Laub- als auch im Nadelwald. Und kenne Stellen, da sind sie in einem Schub mit schönen violetten Tönen und im nächsten Schub oder im nächsten Jahr ohne.

    Ich kann diese beiden Arten - so es denn überhaupt zwei sind - morphologisch und ökologisch nicht trennen.


    beste Grüße,

    Andreas