Agaricus comtulus / lutosus? Nö → Stropharia coronilla

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.089 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von kruenta.

  • Hallo,

    während ich so mit der Ausgrabung der vermutlichen Xylaria beschäftigt war, sah ich zwischen dem Sandreitgras etwas Orangenes. Mangels geeigneter Bäume schloss ich messerscharf aus, dass es ein Apfel ist, und siehe da ein Pilz. Orange mit grauen Lamellen, weißem Stiel und deutlichem Ring - ungewöhnliche Kombination. Nach einigem Suchen kam ich zu A. lutosus / comtulus (laut pilze-deutschland wären das Synonyme), die heimische Literatur kennt nur A. comtulus, und meint "nicht selten".

    Zudem entfleuchte ein markanter Kurzflügler namens Oxyporus rufus - auch das ein Erstfund.

    Für Bestätigung oder Korrektur Dank im Voraus.


    LG, Bernd

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Bernd!


    Dazu würde ich vemutlich Krönchenträuschling (Stropharia coronilla) sagen, wenn ich den Pilz in den Fingern hätte.

    PS.: Siehe Lamellen angewachsen (kurz ausgebuchtet) und Sporenpulver im Abwurf violettbraun - schwärzlich.



    LG; Pablo.

  • Hi.


    Du hast Glück, dass das kein Zwerg-Champignon ist. Die sind bestimmungstechnisch mittlerweile ein Minenfeld. Meine Idee wäre hier aber eher Richtung Stropharia coronilla.


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Hallo und vielen Dank, Stropharia coronilla passt natürlich noch besser, und der soll häufig sein. Die Trennung zwischen freien Lamellen und buchtig angewachsen finde ich oft ziemlich schwierig (hier wäre ich eher bei buchtig angewachsen).


    LG, Bernd

  • kruenta

    Hat den Titel des Themas von „Agaricus comtulus / lutosus?“ zu „Agaricus comtulus / lutosus? Nö → Stropharia coronilla“ geändert.