NSG Mechtenberg 17.10.2020 Teil 1

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 7.581 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von hilmgridd.

  • Hallo zusammen,


    am letzten Samstag war ich auf einer längeren Tour durch das NSG Mechtenberg an der Stadtgrenze Essen/Gelsenkirchen und auf der Halde Rheinelbe unterwegs. Da es auch hier so langsam Herbst wird, sprießen die Pilze aktuell nur so aus dem Boden und ich konnte einige interessante Funde machen.


    1. Phyllachora graminis ex Elymus sp.


    2. Gymnosporangium sabinae ex Pyrus communis


    3. Coprinus comatus


    4. Phyllactinia guttata ex Corylus avellana


    5. Sawadaea tulasnei ex Acer platanoides


    6. Uromyces fallens ex Trifolium pratense

    IMG_6259.JPG


    7. Auf Trifolium repens fand ich dann diese schwarzen, festen Strukturen. Im Mikroskop sah es nach Pyrenomycet aus, aber es waren leider keine reifen Sporen oder sonstige Strukturen erkennbar.


    8. Tubaria dispersa

    Huthaut

    Lamelle

    Sporen


    9. Das würde ich für Lepista sordida halten. Sporen (5.3-7.1) µm x (3.8-4.9) µm, Q=1.3-1.9 bzw. (6.1+-0.5) µm x (4.3+-0.3) µm, Q=1.4+-0.1

    Lamelle

    IMG_6424.JPG

    Huthaut

    Sporen


    10. Tranzschelia discolor ex Prunus spinosa


    11. Puccinia lagenophorae ex Bellis perennis


    12. Golovinomyces macrocarpus ex Tanacetum vulgare


    13. Deconica montana


    14. Lycoperdon pratense


    15. Arrhenia retiruga


    16. Hier hab ich im Feld erstmal an einen Rötling gedacht. Mitgenommen hab ich ihn aber trotzdem und war dann erstaunt, daß es ein Weißsporer ist. Könnte es Arrhenia griseopallida sein? Sporen (6.0-9.6) µm x (4.0-6.0) µm, Q=1.4-1.7 bzw. (8.4+-1.0) µm x (5.3+-0.6) µm, Q=1.6+-0.1, Basidien 4-sporig, Schnallen vorhanden.

    Lamelle

    Huthaut

    Sporen


    Björn

  • Hallo Björn,

    jetzt erst gesehen deinen Beitrag... Wieder so tolle (vor allem Mikro-)Fotos (naja, hab ja dein Equipment gesehn, da kann i nicht mithalten).


    Beim Gymnosporangium find ich die Pseudoperidien unter der Stereo so toll. Wir hatten letztens Pilztagung (Großwildjäger meistens), die waren alle begeistert, als ich die mal drunter gelegt hab! Auf einmal fanden die alle den Befall ihrer Birne gar nicht mehr so schlimm :D


    Bild 5 die Sawadaea hatte ich auch leztzens:

    so was von toll die Chasmothecien, mit Anhängseln, und gequetscht bisl an Pacman erinnernd ;)

    Bild 11, sind die Aecidosporen, oder? Auch auf Greiskraut zu finden? Oder nur die Telien?


    LG Sandra

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • Hallo Sandra,


    ich persönlich finde beim Gymnosporangium ja die Teliosporen auf Juniperus noch deutlich toller. Aber leider sind die Arten da nicht so einfach zu bestimmen :D


    Das mit dem Quetschen von Mehltau ist ja so eine Sache. Da habe ich in meiner Anfangszeit immer viel zu kräftig gedrückt und dann gab es nur Brei. Mir ist ja sowieso ein Rätsel, wie Mehltau draußen in der Natur überleben kann. Die Asci aber auch die Ascosporen ploppen bei mir unterm Mikroskop meistens nach wenigen Minuten auf.


    Die Puccinia lagenophorae ist in der Tat im Aecienstadium und kommt auch auf Senecio vor, besonders Senecio vulgaris ist da ein gerne genommener Wirt.


    Björn

  • ich persönlich finde beim Gymnosporangium ja die Teliosporen auf Juniperus noch deutlich toller. Aber leider sind die Arten da nicht so einfach zu bestimmen

    Ja, das hab ich dieses Frühjahr erkannt, konnte die Arten nicht trennen und am Ende war ich mir sogar beim Wirt noch unsicher:/

    Anfänger halt ;)


    Da habe ich in meiner Anfangszeit immer viel zu kräftig gedrückt und dann gab es nur Brei

    Hihi, dieses Bild ist auch das 20te was ich gemacht hab. Zum Schluß hab ich die geschlossenen Chamos unters Mikro gelegt und während ich geguckt hab mit ner Kanüle so fein und gleichmäßig wie möglich gedrückt, und mikrometerweise mich vorgearbeitet bis ich das Pacmanbild hatte :haue:

    3 Deckgläser gingen drauf... aber das wars wert.

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • :D da hast du die auf meinem Ahornblatt nicht gesehn! Daumendick ... mindestens ==Gnolm16

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103