Hallo zusammen,
am letzten Samstag war ich auf einer längeren Tour durch das NSG Mechtenberg an der Stadtgrenze Essen/Gelsenkirchen und auf der Halde Rheinelbe unterwegs. Da es auch hier so langsam Herbst wird, sprießen die Pilze aktuell nur so aus dem Boden und ich konnte einige interessante Funde machen.
1. Phyllachora graminis ex Elymus sp.
2. Gymnosporangium sabinae ex Pyrus communis
3. Coprinus comatus
4. Phyllactinia guttata ex Corylus avellana
5. Sawadaea tulasnei ex Acer platanoides
6. Uromyces fallens ex Trifolium pratense
7. Auf Trifolium repens fand ich dann diese schwarzen, festen Strukturen. Im Mikroskop sah es nach Pyrenomycet aus, aber es waren leider keine reifen Sporen oder sonstige Strukturen erkennbar.
8. Tubaria dispersa
Huthaut
Lamelle
Sporen
9. Das würde ich für Lepista sordida halten. Sporen (5.3-7.1) µm x (3.8-4.9) µm, Q=1.3-1.9 bzw. (6.1+-0.5) µm x (4.3+-0.3) µm, Q=1.4+-0.1
Lamelle
Huthaut
Sporen
10. Tranzschelia discolor ex Prunus spinosa
11. Puccinia lagenophorae ex Bellis perennis
12. Golovinomyces macrocarpus ex Tanacetum vulgare
13. Deconica montana
14. Lycoperdon pratense
15. Arrhenia retiruga
16. Hier hab ich im Feld erstmal an einen Rötling gedacht. Mitgenommen hab ich ihn aber trotzdem und war dann erstaunt, daß es ein Weißsporer ist. Könnte es Arrhenia griseopallida sein? Sporen (6.0-9.6) µm x (4.0-6.0) µm, Q=1.4-1.7 bzw. (8.4+-1.0) µm x (5.3+-0.6) µm, Q=1.6+-0.1, Basidien 4-sporig, Schnallen vorhanden.
Lamelle
Huthaut
Sporen
Björn
