Hypochniciellum ovoideum?

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 2.515 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Trino.

  • Hallo Pilzfreunde,


    ich brauch wieder mal Experten Unterstützung.


    Fund von 15.12.2019 an eine liegende stark verrottete Birken Stamm, seitlich bis unten an sitzend.

    Makrobilder







    Sporen sind ziemlich klein, tropfenformig und m.M. nach leicht dickwandig. In Melzer meine ich eine leichte Amyloidität erkennen zu können.


    Das Hyphen System ist m.M. nach monomitisch Septen sind mit Schnallen und an den Basidien sind auch Schnallen.




    mit BWB sieht man das die Sporen Cyanophil sind.


    In Grunde genommen wäre ich mit Hypochniciellum ovoideum eigentlich zu Frieden, aber!

    Es stört mich etwas das die Sporen leicht amyloid zu sein scheinen, zusätzlich, und das verwirrt mich am meisten,

    sind da einige Hyphen die etwas wie Skeletthyphen aussehen und Dextrinoid zu sein scheinen. Hier kann man sie sogar in die

    Makro sehen.

    Oben Rechts und unten Links habe ich ein bisschen die Oberfleche vergrößert. In frischer zustand hatte der Pilze kleine "Warzen?",

    jetzt trocken ist es einfach nur glatt. Oben links kann man diese Hyphen Stränge sehen, die Frage wäre gehören die überhaupt zum Pilz?

    Oder ist es vielleicht irgend ein Spinnen netzt?


    Hier noch mal in Melzer






    Und hier auch in BWB


    So womit habe ich da zu tun?

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Interessant. :thumbup:

    Wenn diese Skeletthyphen wirklich welche sind, und wenn die wirklich zum Pilz gehören, fällt mir spontan mal noch die Gattung Fibricium ein. Ob's da aber was Passendes gibt? Ich hatte bisher nur Fibricium subceraceum, und der hat andere Sporen.



    LG, Pablo.

  • Hallo Mario,


    das könnte auch eine glattsporige Trechispora sein und wenn dimitisch würde Trechispora silvae-ryae eine Option sein.

    Die extrem seltene Hypochniciellum ovoideum ist monomitisch, atheloid (also ablösende Frk.) und mit kurzen Basidien (10-15 mm Länge).

    Wenn die Sporen wirklich leicht amyloid sind, würde noch Amylocorticiellum subillaqueatum (Litsch.) Spirin & Zmitr. in Frage kommen. Da gibt es bis jetzt nur einen Fund in Deutschland.

    Es bleibt spannend.


    LG

    Frank

  • Hallo Frank,


    Trechispora silvae-ryae passt perfekt auch makroskpisch entspricht das was ich im Netzt finden konnte schon her mein Fund. Ich werde dir das Eksikat mal schicken dann kannst du auch mal rein schauen zur sicherheit.


    Leider steht in Buch nichts davon das die Skeletthyphen dextrinoid sind aber in Mycobank steht bei der Beschreibung des Pilzes.


    "Skeletal hyphae strongly cyanophilous, sometimes also dextrinoid"


    Was die Amyloidität angeht denke ich das es nicht wirklich da gewesen ist, ich muss gestehen das ich noch etwas Schwierigkeiten habe sie zu erkennen.

    Ich speichere den Fund so ab. Schade das wäre ein toller Fund gewesen aber T. silvae-ryae ist auch nicht schlecht.


    Danke für die Hilfe und auf das nächste mal

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.