Ich nehme an das Kriterium der Abziehbarkeit der Huthaut erfordert standartisierte Vorgehensweise? Bisher habe ich am Rand einen weniger als fingerbreites Stück leicht abgepellt und dann abgezogen. Wie zeiht ihr die Huthaut ab?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.339 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von InDiePilzeGehen.

  • Guten Morgen!

    Eine Anleitung dazu habe ich nie gesehen. Ich greife mit dem Messer immer eine Sehne von 15-25mm je nach Hutgröße, so dass man ca. 30 Grad des Hutkreises hat, klappe diesen Bereich zwischen Klinge und Daumen um und ziehe zur Hutmitte ab.

    In vielen Büchern findest Du dann die Angaben von 1/1 (lässt sich bis zur Mitte bzw. gänzlich abziehen) oder 3/4, 1/2 bzw. 1/3 oder 1/4 für die Abziehbarkeit im Verhältnis zum Radius. Bisher konnte ich die Literaturangaben mit dieser Methode gut nachvollziehen.

  • Hallo IndiePilzegehen,


    schreib doch bitte nächstens den Inhalt deiner Anfrage in den Beitrag und nicht in die Überschrift! ==Gnolm8

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Ich find das originell mit der Headline. Die fällt wenigstens mal auf 😂


    Wenn du, IndiePilzegehen, einen Pilz findest, der nach DIN-Norm wächst, dann kann man darüber reden. Ich passe mich den Gegebenheiten an. Jede Huthaut ist anders.


    LG J

  • Guten Morgen!

    Eine Anleitung dazu habe ich nie gesehen. Ich greife mit dem Messer immer eine Sehne von 15-25mm je nach Hutgröße, so dass man ca. 30 Grad des Hutkreises hat, klappe diesen Bereich zwischen Klinge und Daumen um und ziehe zur Hutmitte ab.

    In vielen Büchern findest Du dann die Angaben von 1/1 (lässt sich bis zur Mitte bzw. gänzlich abziehen) oder 3/4, 1/2 bzw. 1/3 oder 1/4 für die Abziehbarkeit im Verhältnis zum Radius. Bisher konnte ich die Literaturangaben mit dieser Methode gut nachvollziehen.

    DAnke