1. Fundbericht - 01.07.2007

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 6.142 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gerd.

  • Hallo liebe Pilzfreunde,


    meine (mageren) Funde von heute waren:


    Sommersteinpilz
    Fichtensteinpilz

    Perlpilz und
    Rotfussröhrling


    Ausserdem sah ich viele kapitale Gallenröhrlinge Tylopilus felleus. Hier mal ein Exemplar:


    pilzforum.eu/attachment/2502/


    Die Suche geht weiter ;)


    Bis dann...


    Andreas

  • Na siehste Andreas,


    es wird doch! :cool:


    Wenn es dich tröstet: ich habe heute GAR NICHTS gefunden (jedenfalls, was Pilze angeht - aber immerhin schöne Weinbergschnecken, ein paar Fröschlein und Haselmäuse);)


    Da ich immer meine Canon dabei hab, kann ich immer sagen. ich wollte ja nur schöne Fotos machen.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Erfahrungen sammelt man wie Pilze: einzeln und mit dem Gefühl, dass die Sache nicht ganz geheuer ist.

  • Hallo Andreas,


    also "magere" Ausbeute würde ich das nicht nennen. Ich war heute im Wald und ausser ein paar Pfifferlingen und ein paar Judasohren von einem Buchenast konnte ich nichts finden...


    Es gab zwar noch einige Frauentäublinge, die waren aber alle abgefressen bis zur Unkenntlichkeit.


    Ich hoffe auf bessere Zeiten...


    Schöne Grüsse
    Gernot

  • Also ich war heute eine Stunde im Wald (max. 200m vom Auto entfernt) und hatte Mühe keine Pilze zu zertreten! Eigentlich wollte ich nur ein paar Pfifferlingsnester kontrollieren, wo ich letzte Woche ernten konnte und sich noch viele kleine zeigten, aber die sind stagniert bis vertrocknet. Dafür wurde ich mit einigen schönen Steinpilzen und massenhaft Hainbuchen-Rauhstielröhrlingen entschädigt, ich konnte mir wirklich die schönsten heraussuchen! Und es kommen noch jede Menge Kleine nach (auch Steinis).
    Eine Gruppe von hellen, gelblichen Rauhstielröhrlingen war auch dabei, der Stiel war überhaupt nicht geschwärzt, kennt die jemand?


    Satte Grüße, Rainer

  • Hallo zusammen,


    ich wär ja schon froh wenn ich dieses Jahr überhaupt einen Steinpilz gesehen hätte... unsere Gegend ist nicht gerade ein Steinpilz Eldorado....



    Zitat von Waldschrat


    Eine Gruppe von hellen, gelblichen Rauhstielröhrlingen war auch dabei, der Stiel war überhaupt nicht geschwärzt, kennt die jemand?


    Rainer frag doch mal Thomas. Er ist der Röhrlingsspezi :)



    Grüße, Alex

    Eine Onlinebestimmung ist keine Essfreigabe! Diese gibt's nur beim Pilzberater!


    Ansonsten frohes sammeln ;)

  • Hallo zusammen,


    @ -> Rainer - Hast du ein paar Bilder von den Gelben Raustielröhrlingen gemacht ??? Das wäre was für ´s Pilzlexikon!


    Bis dann...


    Andreas

  • Hallo Rainer,


    wenn man mal davon ausgeht, dass deine Leccinum neben gelben Hut- und Stielfarben auch gelbe Poren hat, kommen 2 Arten in Frage:


    ---> Leccinum crocipodium (Gelber Rauhfußröhrling), mit im Alter meist aufgerissener Huthaut und manchmal etwas rötendem und später schwärzendem Fleisch. Dieser Pilz kommt am liebsten in milden Laubwäldern (Eiche, Buche) vor.


    ---> Leccinum corsicum, mit schmierigen, dunklerem Hut als L. crocipodium und nicht so stark verfärbendem Fleisch. Diese Art ist aber vorallem in mediterranen Länder verbreitet und in Deutschland eher unwahrscheinlich. Sie wächst unter Eichen, Föhren und vor allem unter Steineichen.


    ---> Es gäbe noch eine Form von L. corsicum, welche aber dunkler gefärbt, kleiner und bitter im Fleisch ist und nur unter Zistrosen vorkommt, wogegen L. corsicum bei Steineichen wächst. Diese Form wird aber oft L. corsicum gleichgesetzt.


    Ein Foto würde die ganze Sache natürlich erheblich erleichtern.


    Schöne Grüsse
    Gernot

  • Hallo zusammen,
    danke für Eure prompten Rückmeldungen!
    Digi-Cam habe ich leider nicht, ich versuche mir morgen mal eine zu leihen (dann muss ich nur noch lernen ein Bild hochzuladen, leider nur mit Modem; das sind halt die Nachteile, wenn man dicht an den Pilzen wohnt...).
    Gernot,
    ich habe jetzt mal im Bilderbuch geblättert (Dähncke/1200 Pilze), da sieht der "Weisse Birkenpilz" (Leccinum scabrum var. Niveum) in meiner Erinnerung am ähnlichsten, wobei "meine" Gruppe völlig wächsern wirkte. Allerdings war da jetzt glaube ich gar keine Birke, etwas moosig, vielleicht versauert?
    Aber ich sehe schon, ich muss nochmal hin. Vielleicht klappt es ja morgen.
    Rainer

  • hallo andreas


    das sind doch mal richtig schöne bilder, gratulation, ich habe bis jetzt vier alte steinpilze gefunden , seufz, aber der tag kommt noch, hi hi,
    bis bald
    mfg
    Sandti

  • Hallo, ich bin hier zum ersten Mal.
    Ich habe gestern ein paar pilze gefunden, un einen kenne ich nicht.
    Ich wüsste gerne, was das für einer ist, und ob er essbar ist.
    Ich sollte vielleicht ein Photo machen und hochladen, das weiß ich aber noch nicht, wie das geht.
    desweiteren kenne ich nicht den Unterschied zwischen Steinpilz und GAllenröhrling. Ich hatte mich letztes Jahr schon sehr getäuscht und drohe immer wieder, diese beiden zu verwechseln.
    Auf dem Bild zeigst du einen Steinpilz. Der Stiel scheint mir aber doch auch wie der eines Gallenröhrlings auszusehen...Was macht ihn für dich so sicher zum Steinpilz? Welches sichere Merkmal gibt es beim Steinpilz?


    Freue mich über Antworten.


    Heidrun[/font][/color][/size]

  • Hallo Heidrun,


    herzlich willkommen hier im Forum!


    Hier eine Anleitung, wie man Bilder einfügt: tutorial-bilder-hochladen-t-164.html
    [hr]
    Wenn du mit dem Steinpilz den Fichten-Steinpilz (Boletus edulis) meinst, kann man den wie folgt vom Gallen-Röhrling (Tylopilus felleus) unterscheiden:


    Boletus edulis:
    ---> Stiel vor allem am Stielende genetzt.
    ---> B. edulis hat immer ein weisses Netz
    ---> Röhren im Alter grün
    ---> Geschmack mild


    Tylopilus felleus:
    ---> Ganzer Stiel genetzt.
    ---> T. felleus hat immer ein braunes Netz
    ---> Röhren im Alter rosa
    ---> Geschmack sehr bitter


    Problematischer wird's bei anderen Pilzen um die B. edulis-Gruppe. Der Sommer-Steinpilz (Boletus aestivalis) z.B, hat auch ein braunes Stielnetz, genau so wie der Kiefern-Steinpilz (B. pinophilus) und der Schwarzhütige Steinpilz (B. aureus), diese haben jedoch alle einen milden Geschmack sowie im Alter grüne Röhren.


    Schöne Grüsse
    Gernot

  • Hallo,
    jetzt hatte ich mir eine Kamera ausgeliehen und bin noch einmal zur Stelle, wo der Gelbe Rauhstielröhrling war, aber alles umsonst! Irgendein rabiater Pilzsammler ist dort zwischenzeitlich herumgetrampelt ;(, aber ich behalte die Stelle mal im Auge!
    Gruß, Rainer

  • Hallo Heidrun,


    Zitat von Heidrun59


    Hallo, ich bin hier zum ersten Mal.
    ...
    desweiteren kenne ich nicht den Unterschied zwischen Steinpilz und GAllenröhrling.


    - Herzlich willkommen im Forum.
    - Die wichtigsten Merkmale vom "Fichten-Steinpilz" und "Gallenröhrling" hat Dir Gernot schon beschrieben.


    ---> Das Problem des Anfängers ist, dass sich einige der Merkmale (z.B. Farbe der Röhrenschicht und bedingt auch die Stielnetzung.


    ---> Wenn Du sicher gehen willst, hilft nur eine Kostprobe (anschließend ausspucken): Der Gallenröhrling ist "gallenbitter"


    ---> Auf ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal (trifft sogar für recht junge Fruchtkörper zu) möchte ich noch hinweisen:


    - Die Stielfarbe der von Gernot genannten Steinpilzarten ist "freundlich2 Braun, ohne eine Spur von Oliv.


    - Beim Gallenröhrling ist die Farbe des Stiels "schmutzig" braun , mit Olivton.


    Ich zeige Dir das einmal an Hand von 3 Steinpilz-Bildern (Fichten-, Sommer- und Kiefern-Steinpilz) und einem Gallenröhrling. Beurteile das selbst einmal und verrate mir, welches Bild des gallenröhrling zeigt:






    Grüße
    Gerd