Flechten mit ? "Paddel" ?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.434 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.

  • Hallo Ihr Lieben,


    Flechten bewundere ich zwar, lasse aber, was den Versuch einer Bestimmung angeht, vorerst die die Finger davon da ich mit den Pilzen mehr als ausreichend gefordert bin. Diese Flechten hier fand ich heute aber irgendwie schon besonders interessant. Zumindest habe ich so etwas noch nie gesehen. Ich stelle daher einfach ein paar Fotos ein, vielleicht kann ja jemand weiter helfen :)






    Vielen Dank schon einmal.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hi Maria


    Leider kenne ich mich mit Flechten nicht so aus, aber sowas hatte ich auch schon mal. Den Namen habe ich mir leider nicht behalten.
    Schau doch bitte vielleicht maL unter Peltigera......(Schildflechten, Hundsflechten) nach.
    Hier das sieht doch schon mal fast so ähnlich aus: untere Reihe Bild 3 http://www.stridvall.se/lichens/gallery/Peltigera?page=3
    Bin mir aber nicht sicher. Es gibt da mehrere Arten in dieser Richtung, die nicht so ganz einfach von einander zu unterscheiden sind (für mich zumindest).



    Herzliche Grüße
    Josef

  • Danke Josef!


    Ich hätte vielleicht doch vorher googeln sollen ;) Jedenfalls scheinen eine Vielzahl von Hundsflechten, und eine solche denke ich ist diese hier, sogenannte Apothecien (ich hab sie "Paddel genannt ;) ) auszubilden. Ob man mit er Bestimmung wohl weiter kommt?


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Maria,
    man kommt so leider nicht weiter - wenn man einen Schlüssel hat, oder gute I-netdokumente - braucht man immer noch gute Fotos oder Angaben über Oberflächenstrukturen und besonders die Unterseite (Adern und Rhizinen - welche Färbung und welche Ausformung).


    Als Beispiel eine Anfrage im Pflanzenbestimmungsforum, da werden insgesamt 4 Arten genannt, die so ähnlich aussehen können.
    Da müsstest du die genauen Beschreibungen vergleichen und die Flechte noch mal aufsuchen - vielleicht geht dann was (oft aber auch nicht, weil man nicht die Erfahrung hat, das zu beurteilen).


    https://forum.pflanzenbestimmu…3&t=28163&hilit=peltigera


    P. canina praetextata, membranacea oder eventuell noch P. polydactyla

  • Hallo Maria,


    Ich hatte meine Antwort noch nachträglich etwas ergänzt, bevor ich Deine Rückantwort gelesen habe.
    Ich hab gerade meine Bilder gefunden. Ich hatte damals auch nicht die Art herausfinden können, hatte sie einfach unter Schildflechte (Peltigera sp.) abgehakt.


    HG, Josef


  • Hallo abeja,
     
    dies hatte ich schon vermutet. Und irgendwann werde ich mich mit dem faszinierenden Thema Flechten näher auseinandersetzen - irgendwie eine wunderbare Verbindung, genau in der Mitte, zwischen Pflanzenwelt und Pilzwelt. Findest Du nicht auch? :)


    Liebe Grüße


    Maria
    [hr]


    Hallo Maria,


    Ich hatte meine Antwort noch nachträglich etwas ergänzt, bevor ich Deine Rückantwort gelesen habe.
    Ich hab gerade meine Bilder gefunden. Ich hatte damals auch nicht die Art herausfinden können, hatte sie einfach unter Schildflechte (Peltigera sp.) abgehakt.


    HG, Josef


    Hallo Josef,


    ich war zu schnell ;)


    Genau dies mache ich jetzt auch - in die "Schublade" Peltigeria legen. Die Flechte sind einfach noch einmal ein ganz anderes "Kapitel". Aber immer wieder total schön :)


    Liebe Grüße


    Maria