Weißvioletter Dickfuß ?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.614 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,
    Seit Jahren laufe ich einmal im Jahr auf dem Weg in mein Lieblingsbiotop an diesen Pilzen vorbei.
    Immer sage ich mir : Norbert lass das , Cortinarien bekommst du doch nicht bestimmt.
    Heite konnte ich jedoch nicht widerstehen , und jetzt hab ich den Salat.
    Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.


    Fundort : am Seeufer im Gestrüpp zwischen Birken , Fichten und Salweide.
    Begleitpilze : Zottige Birkenmilchlinge.
    Die Pilze wachsen einzeln und in Gruppen , so auf 8 Quadratmetern Fläche.
    Sehen im Wald ganz weiß aus , erst bei genauem Hinschauen fällt das Violett auf.
    Geruch : ganz schwach Pilzig , etwas süßlich.
    Ansonsten lass ich die Bilder sprechen.
    Grüße Norbert


    Gruppe jung :


    Älterer Pilz :


    Schnitt :


    Sporen 7-8 X 4,2-4,9 µm.

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert,
    bevor du mit Sporen anfängst, solltest du den Zustand der Huthaut und Stielrinde beurteilen. Trocken oder schleimig? Wenn die Huthaut und/oder die Stielrinde schmierig-schleimig sind, kann es kein Dickfuß sein, sondern dann bist du in einer ganz anderen Sektion. Über meinen Monitor sieht es so aus, dass zumindest die Huthaut schleimig glänzt, aber das kann auch täuschen.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert!


    Durchaus möglich. Bei C. alboviolaceus hat man normalerweise diesen seidigen Glanz auf dem Hut, auch bei alten fruchtkörpern noch. Ganz junge Fruchtkörper sehen witzig aus, wenn sie noch fast völlig violettblau sind und nur der Hut so weißglänzig überfasert.


    PS.: Das ist sogar besonders tricky, was Stephan hier schreibt: Weil bei meinen ersten Funden von C. alboviolaceus dachte ich auch "das muss doch ein Schleimkof sein", eben weil die Hüte so geglänzt haben. Nur glänzen die zar, sind aber eben nicht schmierig oder klebrig. Das ist vermutlich auch einer der Tricks, die diese Art relativ leicht ansprechbar machen.



    LG, Pablo.

  • Hallo Oehrling,
    Schleimig auf keinen Fall , das hätte ich auch erwähnt. Etwas schmierig schon , hat heute Morgen ja auch geregnet.
    Gruß Norbert
    EDIT : Stielhaut trocken

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von Norbert.S ()

  • Also: dann ist es wohl tatsächlich ein Dickfuß.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Aber ob's auch der Weißviolette ist?
    ich gehe da mittlerweile schon nach der seidig glänzenden Haut, aus meiner Sicht eines der besten Merkmale.
    Einen der Funde aus den letzten tagen habe ich mal als Doku zusammengebastelt, übrigens eine Kollektion aus reinem Rotbuchenwald ohne Birke (das geht ja auch).
    Cortinarius alboviolaceus:





    LG, Pablo.