Narzissengelber Wulstling?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.564 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,


    heute habe ich im Eichen-Buchen-Mischwald auf eher saurem Buntsandstein diesen (narzissengelben?) Wulstling gefunden. Relativ klein, ca. 6 x 9 cm, nahezu geruchlos. Jedenfalls (wegen Geruch) kein gelber Knolli und auch kein Pantherpilz. Bei der Bestimmung lande ich beim narzissengelben Wulstling, liege ich da richtig?


    Grüße,


    Frank


  • Hallo Holger!


    Danke für die prompte Antwort. Den habe ich bisher noch nicht bestimmt bzw. noch nicht von einem PSV bestätigt bekommen. Der isabellfarbige Wulstling soll ähnlich aussehen, wäre das eine Alternative?


    Gruß,

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Frank!


    Beim >Isabellfarbenen< sieht die Stielbasis schon deutlich anders aus, die Farbverläufe des Hutes sind geringfügig unterschiedlich.
    Aber es ist eine Verwechslungsmöglichkeit, keine Frage. Auch den Panther muss man da im Auge behalten, von dem es auch gelbhütige Formen gibt und der dann besonders ähnlich aussieht.



    LG; Pablo.


  • Hallo Pablo!


    Den Panther hatte ich im August mindestens 10 x gefunden. Der hatte einen rettichartigen Geruch, den ich diesmal nicht feststellen konnte. Außerdem kenne ich den Panther mit Stielmanschette, die zwar zierlich aber sichtbar ist. Schließlich fehlen die "Bergsteigersöckchen", die ich bei den allermeisten Exemplaren deutlich erkennen konnte.


    Natürlich sind 10 Funde nicht genügend "Felderfahrung", um eine Art in ihrer gesamten Variationsbreite zu kennen.


    Kann es sein, dass der Panther auch eher auf kalkhaltigen Böden zu finden ist?


    Gruß,


    Frank

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Frank.


    Panther sind generell bodenvag. Kommen also auf sauren wie basischen Böden gleichermaßen vor.
    Auch da kann der Ring mal vergänglich sein, wie bei allen Wulstlingen.



    LG, Pablo.