Unbekannter Rüblingsähnlicher

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.255 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,
    Gestern bei einer Pilzwanderung bin ich im moosigen Fichtenwald auf diese Pilzgruppe gestossen :



    Wie so oft , war ich der Gruppe hinterher , also Foto , zwei ausgerupft und weiter.
    Die anwesende Pilzsachverständige konnte damit auch nichts anfangen , na ja , sowas wie Rübling...


    Beschreibung :
    Hut bis 6cm breit , ockerbraun , hellerer Rand , Mitte kleiner dunklerer Buckel.
    Lamellen : Ockerliches weiß , sehr dicht.
    Stiel : Bis 5cm lang , 0,5cm dick , jung blassocker , alt bräunend , hohl , durchaus Rüblingsartig.



    Ich dachte auch an was Richtung Gymnopus dryophylus / aquosus oder was aus dem Formenschwarm , aber nachdem ich die Sporen unterm Mikro hatte , passt gar nichts mehr.


    Sporen : Kugelrund , 3,5-4,1 µm dick , hyalin , J- , passt eigentlich zu keinem Rübling ....



    Jetzt weiss ich überhaupt nicht mehr weiter und bitte um zielführende Hinweise.
    Dank im Voraus und Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo,
    was genau passt denn nicht für den Waldfreundrübling?


    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo
    @Pablo,
    Ja , Sporen aus dem Abwurf. Allerdings war der so dünn , dass ich reinweiß nicht beschwören kann , zusammenschieben ging auch nicht (Menge zu wenig , Sporen zu klein)


    Oehrling,
    Habe mit Sporenbildern aus dem Netz verglichen , Weder bei Jürgen Marquard noch bei den Italienern solche rein runde Sporenformen bei Gymnopus...in meinen eigenen Mikrobildern auch nicht.


    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert,
    im Pareys Buch der Pilze sind einige Rhodocollybia-Arten mit subglobos/globos gezeichneten Sporen abgebildet, vielleicht hilft das weiter.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo Oehrling,
    Danke für den Hinweis. Der Drehstielige Rübling passt schon ganz gut , besonders , da ich keine Zystiden gefunden habe.
    Hatte bei meinen Exemplaren zwar nichts drehstieliges , ich habe ja auch vor Ort nicht näher untersucht sondern nur fotografiert , 2 ausgerupft und bin der Truppe nachgeeilt.
    Vielleicht gibts über Nacht noch einen farblich bewertbaren Sporenabwurf....
    Ansonsten morgen weiter recherchieren.
    Aber die Richtung stimmt.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo zusammen,
    Habe jetzt einen Sporenabwurf, nach dem Zusammenschieben mittels Rasierklinge weiß mit schwachem gelbrosa Ton.
    Nach tiefgehender Recherche :
    Im Parey passt die Beschreibung von Collybia distorta einigermaßen , besonders die Sporen.
    In den Großpilzen BaWü unter Collybia proxila v. distorta weicht die Beschreibung ab , es wird aber erwähnt ,dass bei MOSER die hier passende Sporengröße angegeben ist (3,5-4X3,5)
    Auch bei Dähnke passt zumindest Beschreibung und Sporenform/Größe.
    Insgesamt je nachdem , wo man schaut , deutliche Abweichungen. Es handelt sich dabei wohl um einen Formenschwarm , wo eine präzise Bestimmung für mich nicht möglich ist.
    Ich hefte den mal unter Collybia distorta s.l. ab.
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Salut!


    Interessant: Das ist neu für mich, daß Rhodocollybia prolixa ebenso aussehen kann, wie Gymnopus dryophilus. 8|
    Also vor allem auch mit so dünnen Stielchen und ohne verdreht...
    Aber ok, >bei Hlasek< sind ja auch ein paar ähnlcihe Exemplare abgebildet.
    Schade, wenn das Sporenpulver (blass) rosabraun gewesen wäre, hätte man noch versuchen können, eine Rhodocybe draus zu backen. Aber das lassen wir nun wohl lieber. ;)



    LG, Pablo.