Helmlingsfrust

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.097 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von :)seph*.

  • Hallo zusammen,
    Wie es so geht , heute nicht alleine im Wald , aber über diese schicke Helmlingstruppe gestolpert. Schnell 2 Fotos , ein paar eingesackt , die anderen sind schon weiter , schnell hinterher. Zu Hause habe ich die sicher schnell bestimmt ...... denkste.
    Ich habe jetzt mit dem Schlüssel in den Großpilzen 4 Stunden rumgezackert , komme aber auf kein belastbares Ergebnis.
    Also frage ich euch mal......


    Fundort : Im Moos im Fichten/Douglasienwald , viel Holz im Boden , 200m über NN , Nordhang.
    Hut : Bis 2,5cm breit , Farbe und Struktur siehe Bilder. Beim Trocknen neben meiner Tastatur auf blassocker ausblassend.
    Lamellen : Weiß , Schneide ebenfalls , am Grund feine Anastomosen.
    Stiel : Ziemlich einheitlich 2mm dick , bis 8cm lang , unten graubraun , Spitze heller. Beim Durchschneiden tritt eine Spur klare Flüssigkeit aus , aber nur recht wenig. Basis mit weißem Myzelfilz.
    Fleisch : Hauchdünn , weiß.
    Geruch : Unauffällig , Spur erdig/rettichartig.
    Geschmack : Wie Geruch.




    Sporen 9,2-11,6 X 4,0-5,1 µm , mäßig amyloid.


    Cheilozystiden keulig , mit unregelmäßigen Auswüchsen an der Spitze :


    Basidien 4-sporig , ich meine aber auch , 2,- und 3-sporige gesehen zu haben.
    Kann jemand von euch damit was anfangen ?
    Dank im Voraus und Grüße
    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Uwe,
    Würde ja sogar mikroskopisch passen , auf dem Weg war ich auch schon, aber die Sporenreaktion auf Melzers lässt mich zweifeln....
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Norbert,


    an den hatte ich auch gedacht. Mäßig amyloid ist doch irgendwie auch amyloid, oder?
    Ich zitiere mal aus Fungi of Northern Europa (Bd. 5). The Genus Tricholoma. Vielleicht hilft es ja:


    "DISCUSSION: Mycena zephirus is rather easily identified. The pale cap with brown spots is a good character, and so is the silvery, white-floccose, fragile stem. Young specimens often lack brown spots but are usually still easy to identify. They can be determined on account of the large size, dark brown cap, large number of gills, white-floccose, very fragile stem, smooth hyphae of the pileipellis, smooth cheilocystidia with one or few coarse excrescences, and fairly large, elongated spores."


    Auf Deutsch (frei übersetzt):


    "DISKUSSION: Mycena zephirus (Rostfleckiger Helmling) ist ziemlich leicht zu bestimmen. Der fahle Hut mit braunen Flecken ist charakteristisch, ebenso der silbrige, weißflockige, zerbrechliche Stiel. Junge Exemplare weisen häufig keine braunen Flecken auf, aber sind dennoch meistens leicht zu identifizieren. Man kann sie an der Größe, dem dunkelbraunen Hut, der großen Anzahl an Lamellen, dem weißflockigen, sehr zerbrechlichen Stiel, glatten Hyphen in der Hutdeckschicht, glatten Cheilozystiden mit einem oder wenigen groben Auswüchsen und recht großen, verlängerten Sporen erkennen."


    Damit kannst du eventuell noch einmal abgleichen. Auf den ersten Blick dürfte das passen. :)


    LG, Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna

  • Hallo Uwe und Jan-Arne,
    Natürlich habt ihr recht , Mycena zephirus passt genau. Tatsächlich habe ich mich da selbst ins Bockshorn gajagt , weil ich irgendwo die Bezeichnung ' inamyloid' her hatte , weiß auch nicht mehr woher........
    Danke , dass ihr mich Ochsen vom Eis geschoben habt.
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Standort Fichte, Moos,
    Geruch Rettich, schon makroskopisch passt alles. Der gerieft Hut - der in den nächsten Tagen noch richtig aufgeht.
    Bildet bei mir zur momentan wie jedes Jahr ganze Teppiche.
    Lg joseph