30.04.2017: Frühjahrs-Tour mit starken 
Erstfunden - Teil 1
(Update: 24.02.2019: Forums-Software-Anpassung, Fehlerkorrektur, Psathyrella 
cascoides ergänzt)
Liebe Pilz-Freunde,
wieder einmal planten ich und Matthias eine Tour. Es stand ein Mischwaldgebiet 
rund um einen See auf dem Programm.
Auch ein Sumpf ist dort - also alles was des Herz des Frühjahres-Schwammerers so 
begehrt.
Wir fanden einige Standards, doch auch grandiose Erstfunde waren dabei.
Die schönsten haben wir natürlich festgehalten... viel Spaß beim dabei sein.
Wegen der Menge müssen wir diesen Bericht diesmal auf 2 Teile aufteilen.
Teil 2 findet Ihr hier
Wir schreiben den Bericht wieder zusammen.
Wie immer: Meine Texte sind schwarz, Matthias' Texte sind 
grün. ![]()
Meine Bilder sind mit einem schwarzen ☻, Matthias' Bilder 
sind mit einem grünen☻gekennzeichnet.
Bevor es los ging hatte ich noch ein viertel Stündchen Zeit und schaute auf 
einer Spielplatzwiese vorbei die schon unglaubliche Pilzfunde hervorbrachte und 
ich wurde auch heute wieder nicht enttäuscht.
Fundnummer: 2017-04-30-0835
Morphologische Daten:
 
Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf Rasen
 
Fundzeit: 30.04.2017
 
Wuchsform: einzeln bis gedoppelt
Hutform: jung: glockig, alt: 
konvex mit leichtem Buckel
 
Huthaut: braun, 
kahl 
Hygrophanität: ja, leicht
 
Hutrand: kantig, schon früh 
deutlich eingerissen
Lamellen: grau mit Olivton, mit
Zwischenlamellen
Lamellenschneiden: weiß beflockt
Lamellen-Stielübergang: tief ausgebuchtet angewachsen
- ob "breit angewachsen" habe ich leider nicht kontrolliert
 
Fleisch: oben hell-beige, 
nach unten braun werdend
Stiel: beige, 
nach unten rotbraun werdend, oben rinnig 
bereift, hohl
Stielbasis: myzelfilzig, 
rund
Größe: Hutdurchmesser ca. 1-2 cm; Stiellänge ca. 2 cm, Stieldurchmesser ca. 3 mm
 
Sporenpulverfarbe: schwarz mit leichtem Olivestich
Geruch: pilzig
 
Geschmack: nicht probiert
 
 
Mikrodaten:
 
 
Pleurozystiden:
als Sulphidien vorhanden, keulig:
(13.5) 15.4 - 20.3 (23.3) x (7.8) 8 - 11.2 (11.3) µm
Q = (1.4) 1.5 - 2.1 (2.2) ; N = 6
Me = 17.9 x 10.1 µm ; Qe = 1.8
Cheilozystiden:
rasig, manchmal etwas lageniform, manchmal etwas 
kopfig (tibiiform), eine keulige entdeckt
Maße inklusive Bauch:
(24.8) 25.5 - 34 (37.6) x (6.2) 6.9 - 8.8 (10.2) µm
Q = (3.1) 3.2 - 4.1 (4.8) ; N = 10
Me = 29.8 x 7.9 µm ; Qe = 3.8
Maße der Hälse:
(2.7) 2.8 - 4.5 (4.6) µm
N = 25
Me = 3.6 µm
Sporen:
 
fast glatt, erscheinen leicht punktiert (täuscht), sehr 
dickwandig, Keimporus exzentrisch, Keimporus deutlich sichtbar, Keimporus oft 
schief
Präparat: Sporenabwurf; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 64
Länge:
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
Arithmetischer Mittelwert Me: 10,5 µm; Standardabweichung S. D.: 0,7 µm; 
Median: 10,6 µm
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (8,5) 
9,6 - 11,5 (12) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (8,5) 9,3 - 11,7 (12) µm
Breite in Lateralansicht:
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
Arithmetischer Mittelwert Me: 6 µm; Standardabweichung S. D.: 0,3 µm; 
Median: 6 µm
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (5,4) 
5,6 - 6,4 (6,9) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (5,4) 5,5 - 6,5 (6,9) µm
Breite in Frontalansicht:
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
Arithmetischer Mittelwert Me: 7,1 µm; Standardabweichung S. D.: 0,4 µm; 
Median: 7,2 µm
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (6,4) 
6,6 - 7,6 (8) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (6,4) 6,4 - 7,8 (8) µm
Basidien:
2-sporig und 4-sporig
(20.1) 21.4 - 26.9 (27.8) x (8.7) 9 - 10.1 (10.4) µm
Q = (1.9) 2.2 - 2.89 (2.9) ; N = 12
Me = 24.5 x 9.6 µm ; Qe = 2.6
Schnallen:
in den Lamellen-Hyphen vorhanden, ansonsten nicht 
sicher entdeckt
Gröger-Schlüsselung:
Gattung Panaeolus - Seite 373:
1 > 1b > 2 > 2b > 4 > 4b > 5 > 5b > 8 > 8b > 9 > 9b > 12 > 
12a > Panaeolus fimicola
Obwohl die Sporen etwas zu klein sind, bleibt nach ausgiebiger Prüfung der 
alternativen nichts anderes übrig.
Ein Erstfund! Große Freude über den Rußbraunen 
Düngerling (Panaeolus fimicola):
☻
☻
☻
Dann ging es aber los an "unseren" See...
 
Fundnummer: 
2017-04-30-0940
Morphologische Daten:
Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf sandigen Boden 
(mit feuchten Birkenlaub bedeckt) bei Birke 
und Fichte
Fundzeit: 30.04.2017
Wuchsform: einzeln bis gesellig
Hutform: ganz jung: kugelig, 
jung: konvex, alt: ausgeflacht, 
machmal wellig
Huthaut: braun, 
matt
 Hygrophanität: ja, stark, wird beige
Hutrand: Lamellen durchscheinend
Lamellen: braun, mit 
Zwischenlamellen
Lamellenschneiden: weiß beflockt (Lupe)
Lamellen-Stielübergang: tief ausgebuchtet angewachsen
Fleisch: weiß
Stiel: weiß, nach 
unten dunkler werdend, oben längsrillig bereift, 
Mitte kahl, unten stark befasert, hohl
Stielbasis: stark mycelfilzig, 
kurz wurzelig zugespitzt
Größe: Hutdurchmesser ca. 3-5 cm; Stiellänge 4-6 cm, Stieldurchmesser ca. 5-7 mm
Sporenpulverfarbe: schwarz
Geruch: neutral
Geschmack: nicht probiert
Matthias stelle mikroskopisch (siehe unten) schnell noch sicher dass es sich um 
den schon vermuteten Komplex Schmalblättriger Faserling (Psathyrella 
spadiceogrisea agg.) handelte - das war auch so.
An dieser Stelle kenne ich 
die Art seit Jahren. Auch diesmal wurden wir nicht enttäuscht, obwohl es davor 
ständig recht kalt war.
Für diese Art führte ich eine 
phylogenetische Analyse durch. Die Ergebnisse findet Ihr im Artikel 
Psathyrella cascoides A. Melzer, Karich & Wächter 2018 in der Zeitschrift 
für Mykologie 84(1): 19. Das letzte Wort in dieser schwierigen Subklade ist aber 
noch nicht gesprochen.
Der Casca-artige Faserling (Psathyrella cascoides):
☻
☻
☻
☻
☻
☻
☻
☻
☻
☻
☻
Fundnummer: 
2017-04-30-1040
Für uns ein Erstfund. 
Habe aber bisher auch kaum auf Rindenpilze geachtet. Der hier roch so extrem 
beim Umdrehen der Äste, dass die Bestimmung vor Ort schon klar war.
Wir fanden die Art in größeren Mengen, als zig Zentimeter lange Beläge an der 
Unterseite von Weiden- und Birkenästen.
Der Mottenkugelpilz (Scytinostroma 
hemidichophyticum) - ja klar diesen Namen kann ich mir leicht merken
![]()
☻
☻
☻
☻
☻
☻
☻
☻
☻
☻
☻
Ziemlich zäh das Teil, daher 
die Mikromerkmale nur mit Mühe zu präparieren.
☻
☻
Fundnummer: 
2017-04-30-1120
An der Stelle, von der 
ich die Art ursprünglich kannte wurden wir nicht fündig. Aber dafür gelangen 
umso reichhaltigere Funde am sonnigen Rand eines Laubwäldchens. So viele 
Exemplare habe ich in unserer Region noch nicht an einem Fleck gesehen. Es waren 
insgesamt drei größere Vorkommen zu verzeichnen, wir haben aber nicht alles 
fotografiert, da viele schon überständig waren.
Gemeiner Anemonenbecherling (Dumontinia tuberosa):
☻
☻
☻
☻
☻
☻
☻
☻
Fundnummer: 2017-04-30-1142
Schon immer nicht 
selten, aber so häufig wie an diesem Tag ist mir die Art noch nie untergekommen.
Buschwindröschen-Brand (Urocystis anemones):
☻
☻
☻
☻
☻
Im Dunkelfeld 
schaut das so aus:
☻
☻
Fundnummer: 
2017-04-30-1158 
Ein Kerbrandiger Napfbecherling (Tarzetta cupularis) 
fühlte sich neben nicht näher bestimmten Tintlingen wohl:
☻
☻
Fundnummer: 2017-04-30-1225
Matthias erklärte mir die 
Großporige Datronie (Datronia mollis):
☻
☻
☻
☻
Weiter zum Teil 2
