Schichtpilz?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.451 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Alexander.

  • Hallo liebe Foris,


    mit Schichtpilzen kennen wir uns leider noch gar nicht aus, meinen aber diesen hier zumindest als solchen erkannt zu haben. Möglicherweise ist es ein ganz banaler, aber zumindest in unserem Gerhardt haben wir ihn nicht gefunden. Und wir fanden ihn recht hübsch.
    Kann uns evtl. bitte wer sagen, was das genau ist?



    Substrat: abgestorbener Laubholzast am Boden


    Aus Lichtgründen mussten wir den leider "am Fenster" fotografieren, aber wir denken, man kann schon was erkennen.


    Büddebüddebüdde Rat und Hilfe :rolleyes: :/:huh::huh:


    vielen Dank schonmal im Voraus. Vielleicht ist das für uns der Einstieg in eine neue Pilzwelt

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Marion und Marcus,


    der ist schon eher "banal", aber der BLV-Führer hat - vor allem bei Nicht-Hutpilzen - durchaus seine Grenzen, wobei er sogar drin ist, aber seitlich und nicht von oben und unten abgebildet wurde. Das ist der Striegelige Schichtpilz (Stereum hirsutum). Die kräftig orangene Unterseite und die striegelige Oberfläche in Kombination sind typisch für die häufige Art. Dennoch ein optisch schöner Fund! :)


    LG, Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne,


    :):) Danke für die Antwort und sorry für die banale Frage. Inzwischen haben wir ihn im Parey auch entdeckt gehabt und hätten ihn als hirsutum bestimmt. Aber da wir wie gesagt bisher null Ahnung von schichtpilzen haben und ja nicht wissen, ob es evtl. ähnliche Arten gibt, schien uns eine Anfrage hier das Erfolgversprechendste.
    Danke nochmal!

    liebe Grüße


    Marion und Marcus


    Pilze sind für uns wie Hunde: Sie treiben uns bei jedem Wetter raus in die Natur und bescheren uns das ein- oder andere Ungeziefer :worm: im Haus. Nur dass wir sie nicht füttern - sondern futtern!
    100 Pilz-Chips (die vom Anfang) warten auf's Setzen

  • Hallo zusammen,


    ich finde dieses Thema interessant. Ich würde gerne mehr Pilzarten kennenlernen, vor allem solche die oft vorkommen und nach makroskopischen Merkmalen bestimmbar sind. Über die Schichtpilze habe ich erst vor kurzem was gelesen.
    Eine Frage die ich dazu habe ist: wenn ich ein Pilz finde, der flach und fest wie eine Tramete ist, auf Holz wächst, und unten glatt ist (weder Röhren noch Lamellen noch Stacheln hat) dann ist das immer ein Schichtpilz?


    Die Schichtpilze gehören laut Wikipedia zur Ordnung der Täublingsartigen (Russulales), das finde ich irgendwie faszinierend :/ So sehen die Verwandten der Täublinge und Reizker also aus 8|

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Alex,


    das sollte man annehmen, aber leider ist das auch hier wieder nicht so ganz einfach. Ihr kennt das ja... :D


    Es gibt da nicht nur die Gattung Stereum, sondern noch andere Schichtpilze (zumindest im deutschen Namen) wie z. B. Lopharia spadicea. Dann gibt es noch z. B. die Hymenochaete-Arten, die zwar durch die Farbe der Unterseite ganz gut von den Stereum-Arten zu trennen sind und bei ganz genauem Blick (Stereo-Lupe) Seten aufweisen, die die Stereum-Arten nicht besitzen, aber dennoch in die von dir genannte "Gruppe" fällt. Daneben gibt es garantiert noch weitere Arten/Gattungen, die mit glatter Unterseite an Holz Hütchen bilden.


    LG, Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne,


    vielen Dank für Deine Antwort!



    das sollte man annehmen, aber leider ist das auch hier wieder nicht so ganz einfach. Ihr kennt das ja... :D


    Ja, das kenne ich inzwischen :D Also es ist doch nicht so einfach wie beim Spaltblättling...