Ohne Ruhepausen gehts weiter:
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.946 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von zuehli.
-
-
Hallo Harald!
Nr. 1: Echinoderma asperum (Spitzschuppiger Stachelschirmling);
Nr. 2: Entoloma, vielleicht Entoloma lividoalbum (Weißstieliger Rötling)?;
Nr. 3: sehr hübsch, bestimmt auch selten. Auch eine Entoloma?
Nr. 4: Exidia pithya (Teerflecken-Drüsling);
Nr. 5: vielleicht ein junger Fomitopsis pinicola (Rotrandiger Baumschwamm), der davon träumt, mal ein Oligoporus guttulatus (Getropfter Saftporling) zu werden.VG Ingo W
-
Hi Ingo,
dein Tipp für Nr. 5 ist der Hammer!
Also gibt es unter Pilzen auch das Dr.Jekyll-und-Mister-Hyde-Syndrom.
Cool!
Lieber Gruß,
Meinhard -
Hallo Meinhard!
Ist eigentlich der Pilz, bei dem ich mir am sichersten bin.
Aber bei sehr vielen der Heterobasidiomycetes (Tremellen, Exidien, Dacryomycen usw.) bleibt ausgetrocknet nur ein dünner Überzug übrig, bei der Exidia pithya ist er eben sehr schwarz und dazu noch das Nadelholz....bleibt nicht viel anderes übrig, und natürlich auch selbst oft genug gesehen.VG Ingo W
-
Viel mehr wird wohl nicht kommen und Ingo hat natürlich in allen Punkten recht.
Der dritte ist wohl auch etwas schwierig und sei als Entoloma phaeocyathus benannt. (Wohl mittlerweile mit E. flocculosum gleichgestellt).Gruß Harald