[font="Arial"]05.05.2016: Lorchel, Morchel, Verpel - Teil 2
[/font]
[font="Arial"]Liebe Pilz-Freunde,
 dies ist Teil 2 des Berichtes vom 05.05.2016.
[/font]
[font="Arial"]Teil 1 findet Ihr hier
 Und weiter geht's...
 
 Fundnummer: 2016-05-05-1142
[/font]
[font="Arial"]Für mich ebenso ein Erstfund. Wie Mitrophora semilibera war auch diese Art fast über die ganze Tour hinweg immer wieder zu sehen. Obwohl schon sehr viele Exemplare überaltert waren, war auch die Zahl der frischen noch beträchtlich hoch.
[/font]
[font="Arial"]Hier ein Überblick von jung bis alt der Bömischen Verpel (Verpa bohemica):
 
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Matthias nahm die Sporen von Verpa bohemica noch unter's Mikroskop:
 
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Fundnummer: 2016-05-05-1207
 Mal ein Standard zwischendurch. Dieser Rost ist an Giersch überall häufig, wächst sogar bei mir im Garten.
 
 Giersch-Rost (Puccinia aegopodii):
 
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Fundnummer: 2016-05-05-1212
 Davon gab es weit weniger als Mitrophoras, aber dennoch einige fotogene Exemplare, sogar in den verschiedenen Farben.
 
 Speisemorcheln (Morchella esculenta):
 
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Dieter (links), Rucksack (mitte), Morchella esculenta (rechts) ;-)))
 
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Hier noch mal das schöne Gebiet:
 
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Fundnummer: 2016-05-05-1359
 
 Blieb über lange Zeit hinweg die seltenste größere Asco-Art unserer Tour. Doch gegen Ende drehte sich da. In einem Gebüsch am Wegrand standen derart viele Exemplare, dass sie in ihrer Anzahl schließlich sowohl Verpa bohemica als auch die Mitrophora übertrafen.
 Von den unzähligen Exemplaren nahm ich natürlich eine kleine Menge für die Brotzeit mit... ;-)))[/font]
[font="Arial"]
 Die Fingerhutverpeln (Verpa conica): 
 
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Fundnummer: 2016-05-05-1417
[/font]
[font="Arial"]Makrodaten:
[/font] [font="Arial"]Fundort: ca. 460 müNN. ca. N50, O12, auf Erde (nicht Holz) im Laubwald
 Fundzeit: 05.05.2016
 Wuchsform: einzeln
 Hutform: glockig
 Huthaut: ocker, glatt, kahl
 Hygrophanität: ja
 Hutrand: mit Behang
 Lamellen: bräunlich, mit Zwischenlamellen
 Lamellenschneiden: weiß
 Lamellen- Hutübergang: angeheftet
 Fleisch: zerbrechlich
 Stiel: weiß, oben rillig bereift, hohl
 Stielbasis: knollig, weißfilzig
 Größe: Hutdurchmesser ca. 1,3 cm, Stiellänge 4 cm, Stieldurchmesser ca. 3 mm
 Sporenpulverfarbe: nicht getestet 
 Geruch: neutral
 Geschmack: nicht probiert
 
 Grauweißer Faserling (Coprinopsis marcescibilis):
 
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Urwald-ähnliche Stellen gab es überall:
 
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Fundnummer: 2016-05-05-1429
 Diese Kollektion fand ich optisch sehr interessant... 
 
 Der Graublättrige Tintling (Coprinellus impatiens):
 
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Auch ältere Exemplare waren da:
 
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Fundnummer: 2016-05-05-1545
 Dieser kann nicht mehr bestimmt werden, da er zu alt war.
 
 Eventuell ein Kohlen-Kugelpilz (Daldinia concentrica):
[/font]
[font="Arial"]
 ☻
[/font]
[font="Arial"]Das war eine richtige Hammer-Tour, die wir dieses Jahr unbedingt wiederholen wollen. Einziger kleiner Nachteil: In dem dichten Gebüsch holt man sich sehr schnell einige Zecken. Alleine ich hab mir am Ende 17 Stück runtergemacht. Gebissen hat aber keine.
 [/font][font="Arial"]Anders bei mir: Bei mir hatten 4 Zecken angebissen, da ich wohl wirklich in jedes Gebüsch krieche ;-))) darunter eine weiße Zecke (ein "Erstfund" hahaaaaa).
 
 So nun aber die Ausbeute dieser grandiosen Tour:
 
 ☻
 
 Und zum Abendessen gab es natürlich Morchel&Verpel-Soße - ganz pur ohne Schnickschnack... 
 Ein Festessen...
 
 ☻
Das war es wieder mal. Wir hoffen Ihr hattet Spaß bei dieser kleinen Tour.
Bald geht es ja wieder los mit den Morcheln, Lorcheln und Verpeln.
Wir freuen uns auf Eure Kommentare.
Beste Grüße
Dieter & Mattihas
[/font]
