Schirmling in der Fichtennadelstreu

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.113 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von zuehli.

  • Guten Morgen zusammen,



    am Sonntag ging mir als Beifang des Würzigen Tellerlings (Clitopilus geminus) ein Schirmling ins Netz. Leider habe ich mich bislang nicht mit der Gattung beschäftigt, weshalb ich hier um Rat suche. Evtl. lässt sich der Fund ja auf eine Gruppe möglicher Arten eingrenzen?


    Was mir auffiel: Bei einem Exemplar hatte ich nach dem Raushebeln die anhaftenden Nadeln an der Stielbasis entfernt und dabei versehentlich einen Streifen der Stielrinde bis zum Hutansatz abgezogen. Das darunter zum Vorschein kommende Stielfleisch war rötlich-braun gefärbt. Der Geruch erinnerte mich an den Stink-Schirmling (Lepiota cristata), aber das ist nur mein subjektiver Eindruck.


    Gruß, Andreas

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Andreas,


    ohne Mikrodaten wird der nicht zu knacken sein. Mach mal bitte einen HDS-Schnitt, guck dir die Sporen an und such nach Cheilos. Wenn du an dem Fruchtkörper irgendwann einen süßlichen, fruchtbonbonartigen Geruch wahrgenommen hast, dann würde ich L. ochraceofulva in die engere Wahl nehmen.


    Rein makroskopisch sind Schirmlinge für mich schwer zu bestimmen. In der Funga nordica, bzw. im Gröger sind aber sehr gute Schlüssel und auch als "Fremder" kommt man mit den Schlüsseln immer zum Ziel. Da sind die Lepioten sehr dankbar.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Andreas,


    ich werfe mal spontan aufgrund der Färbung (u. a. auch des Stiels) den Kastanienbraunen Schirmling (Lepiota castanea) ins Rennen. Ich bin auch optimistisch, dass man den erschlüsselt bekommt. :thumbup: :)


    LG, Jan-Arne