Rübling ?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.064 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,


    Gestern fand ich an einer lichten Stelle im Douglasienwald auf begrastem Nadelstreu diese Pilze.
    Hut : Cremeweiß , bis 4cm breit , teilweise mit leichten Ockerflecken , Rand scharf.
    Hutfleisch : dünn , weiß , nicht ganz bis zum Rand gehend.
    Lamellen : weißlich , dichtstehend , mit Zahn angewachsen.
    Stiel : Bis 5cm lang , nur 2-3mm dick , ockerbräunlich , enghohl.
    Sporenstaub : weiß , eine Spur creme.
    Geruch : kann ich nicht einordnen , schwach pilzig.
    Geschmack : unauffällig.
    Sporen : Wie längliche Zitronenkerne , hyalin , 6,0-7,6 X 3,0-3,9 µm.
    Schnallen vorhanden.
    Eigentlich würde ich auf Rübling tippen , aber ich kann da nichts ganz passendes finden.
    Kennt die jemand ?
    Grüße Norbert


    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert, was habt ihr denn für Wetter? Letztes Jahr fand ich im ziemlich ausgedörrten Fichtenwald Horngraune Rüblinge, die so aussahen wie das Exemplar ganz rechts. So ausgebleicht wie die anderen waren die allerdings nicht. Bei der Sporengröße wäre auch noch gerade so der Waldfreundrübling drin, aber der sieht glaube ich noch nicht mal bei Ostwind so aus.

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)

  • Hallo Holger,
    Wetter ??? jeden Tag wenigstens einmal Regen , daran kanns nicht sein.
    Tja , an den Waldfreund dachte ich ja auch , aber die Farbe machts doch unwahrscheinlich.
    Und der Horngraue hätte diese zusammendrückbare Stielbasis , die fehlt hier.
    Vielleicht ist es auch was ganz anderes , aber ich wüßte nicht was :/
    Gruß aus Hessen
    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von Norbert.S ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Waldfreundrübling im weiteren Sinne passt schon.
    On nun aber Gymnopus dryophilus oder Gymnopus aquosus...
    Da müsste ich auch erst nachlesen, was jetzt aktuell der Stand der Trennungt ist. Hatte glaube ich mit Zystiden und Farbe des Basismycels zu tun.
    Am besten fragt man mal eben FungaNordica oder Gröger.


    Rhodocollybia butyracea (oder asema, falls man die trennen will) hat eine völlig andere Stielanatomie.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,
    Danke für deine Einschätzung.
    War ich doch auf der richtigen Spur - nur die Farbe hat mich sehr verunsichert.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert!


    Ja, die Farben machen es einem da gerne schwierig in der Gruppe. Gymnopus aquosus ist zwar tendenziell die hellere Art, aber Gymnopus dryophilus kann halt auch so aussehen, wie auf den Bildern von deinem Fund.



    LG, Pablo.