Kein Pilz, was dann?

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.178 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Gestern fanden wir an einem recht jung gefällten Pappel-Stamm diese Ansammlung. Der erste Gedanke, dass es ein Schleimpilz sein könnte, wurde von mir aus verschiedenen Gründen nach einem Blick mit der Lupe verworfen.


    Die einzelnen Kugeln sind maximal 1 mm groß, weich/fleischig im Schnitt. Durch die weiße Unterlage (Bild 3) werden sie wohl am Substrat gehalten, bevor sie sich irgendwann lösen. Zum Teil scheinen sie Schimmel zu tragen, was bei erstem Blick wie ein Reifezustand aussah. Das Mikrobild gibt nicht viel her, zeigt allerdings sehr feine Strukturen, die an nichts Pilziges erinnern.


    Ich dachte und denke nach wie vor an irgendein Tier, das dort Eier gelegt hat. Doch sind die meisten Tiereier nun mal gleichgroß, werden sehr einheitlich und gleichmäßig gelegt. Irgendwie mag da nichts so richtig passen.







    Vielleicht hat ja jemand eine Idee. Ich bin für jeden Tipp dankbar! :thumbup:


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jan-Arne,


    für mich sieht das nach irgendwelchen Eiern aus, die sich einfach in der Zeit unterscheidlich schnell entwickelt haben. Für Pilze halte ich das nicht; erst recht, wenn du auch keine pilzl. Strukturen gefunden hast.


    Zum Thema Schleimpilze halte ich mich zurück; davon hab ich keine Ahnung.


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Jan-Arne,
    hab Dir auf Deine PN geantwortet.
    Ist ein leider unreifer Schleim, eventuell Physarum oder Didymium. Ist leider nicht mehr zu klären. Die Bedingungen haben einfach nicht gestimmt, daß der Schleim ausgereifen konnte.


    LG Ulla

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Danke auch noch einmal hier, liebe Ulla. Unerwartet und letztlich doch plausibel, dass man mikroskopisch nichts erkennen konnte. Die ungewöhnliche Wuchsstelle war wohl kein Zeichen dafür, dass es kein Schleimpilz ist, sondern ein Zeichen dafür, dass der Schleimpilz sind ungünstig platziert hatte. Viel zu offen und wohl viel zu trocken.


    LG, Jan-Arne