Antrodia malicola?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.451 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Trino.

  • Hallo Pilzfreunde,


    besonders die Mikroskopiker unter euch, vor ein paar Wochen hatte ich mit ein paar Kollegen dieses Fund gemacht an liegende Weide Stämme. Der Porling würde mikroskopisch untersucht und als Antrodia malicola bestimmt. Makroskopisch passt es auch wunderbar auch die KOH Reaktion erwies sich als passend. Die Teile sind auch ziemlich zähe. Irgendwo hatte ich gelesen das die auch schwer vom Substrat zu trennen sind das konnte ich aber nicht so bestätigen.


    Hier schon mal die Bilder des Fruchtkörper
















    Nun habe ich mich auch ein bisschen in die Tiefe des Fruchtkörper durch zu wühlen versucht auf die Suche nach der mikroskopische Merkmale des Pilzes leider komme ich nicht wirklich weiter.


    Sind das inkrustierten Hyphen? Passt das dazu? In Grunde genommen sind die überall.



    Schnallen finde ich zum verrecken nicht.




    Ja und was die Sporen angeht sind das die einzige die ich finden kann, und mir scheinen die auch nicht ganz zu passen.




    Mache ich was falsch?


    Eins weiß ich auf jeden Fall ich brauche noch viel Übung.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Mario,


    hast du neuerdings ein Mikroskop? Herzlichen Glückwunsch.


    Zu deinen Fragen kann ich dir leider keine Auskunft geben (ich sehe auf deinen Bilder übrigens auch keine Schnallen). Ich habs nicht so mit Rindenpilzen und Porlingen unterm Mikro. Ich hoffe, dass Pablo sich heute das Thema ansieht. Er oder Tomentella können deine Fragen auch beantworten.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan,


    ja mir ist auf einmal so ein Teil im Haus gelandet ist nichts besonderes aber es reicht für Training bis ich ein guten hab. ;)

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Antrodia malicola wäre am ehesten mit verkahlten Trametopsis cervina zu verwechseln. Oder mit Spongipellis (pachyodon oder delectans), die aber meistens heller sind und eine ganz andere Hyphenstruktur haben.
    Ausgehend von den pigmentierten Skeletthyphen sieht das für mich schon nach Antrodia malicola aus.
    Die dickwandigen, dunklen Sporen sind auf jeden Fall Fremdsporen.
    Wenn du noch ein paar passende Sporen finden kannst (recht groß, hyalin, dünnwandig; bei A. malicola elliptisch bis zylindrisch; bei T. cervina etwas gekrümmt und tendenziell etwas schmaler), kann man das noch weiter absichern.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    ich habe noch ein bisschen Mikroskopiert und bin auf ein paar Sachen gestoßen.


    Basidien?





    Endlich eine Schnalle (Oder?)


    Und noch eine?



    Sind es denn Überhaupt Basidien?





    Und Sporen.



    Bei den Maßen bin ich mir nicht so sicher ob es korrekt ist da der Mikro nicht geeicht ist.


    Was meinst du passt es?

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Basidien passen. An einer hängt sogar wunderbar noch die Basalschnalle dran: Bei der auf dem ersten Bild oben mitte bzw. auf dem zweiten Bild oben links. :thumbup:
    Auf Bild 4 ist auch eine schöne Schnalle zu sehen.
    Die Sporen passen auch ohne Maße zu Antrodia malicola: Da ist ja nichts gekrümmt und im verhältnis zur Länge wären die auch zu dick für Trametopsis.
    Antrodia malicola hatte ich neulich auch >in diesem Beitrag< (ziemlich unten) gezeigt. Kann vielleicht als vergleichswert herhalten.



    LG, Pablo.